Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kommunalwahl 2025Kölner Lokal-O-Mat ist online

2 min
An einer Straße hängen Wahlplakate.

Seit Anfang August hängen die Plakate zur anstehenden Kommunalwahl.

Ab sofort können alle Kölnerinnen und Kölner online Position zu 30 kommunalpolitischen Thesen beziehen und so Orientierungshilfe erhalten.

Für EU, Bundes- und Landtagswahlen ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung längst etabliert. Ab sofort steht eine vergleichbare digitale Anwendung auch für die anstehende Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, zur Verfügung. Seit Mittwoch können sich Kölnerinnen und Kölner bei ihrer Entscheidungsfindung vom Lokal-O-Mat unterstützen lassen.

Entwickelt wurde dieser vom Wahl-O-Mat-Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Insgesamt stehen zehn Städte aus Nordrhein-Westfalen zur Auswahl.

Hier den Lokal-O-Mat direkt nutzen:

Interessierte können über die digitale Wahlhilfe ihre Meinung zu 30 kommunalpolitischen Thesen abgeben und diese anschließend mit den Positionen der antretenden Parteien und Wählergruppen vergleichen. Neben Themen wie Wohnungspolitik, die in allen Kommunen relevant sind, wurden auch bestimmte Thesen auf die einzelnen Städte zugeschnitten. Bei Köln reichen sie von Parkplätzen in der Innenstadt über den Stadtbahn-Tunnel unter der Ost-West-Achse und den Drogenkonsumraum am Neumarkt bis hin zum Alkoholverbot am Brüsseler Platz.

Alles zum Thema Brüsseler Platz

Kommunalwahlen oft unterschätzt

„Viele Bürgerinnen und Bürger wissen oft nicht genau, über welche Dinge bei einer Kommunalwahl entschieden wird“, erklärt Projektleiter Stefan Marschall. Der Lokal-O-Mat mache darauf aufmerksam, dass gerade auf der lokalen Ebene viele wichtige Themen verhandelt werden und dass die Wahl einen Unterschied für das konkrete Leben machen kann. „Für die oft unterschätzten Kommunalwahlen möchten wir eine niedrigschwellige Orientierungshilfe bieten“, so der Professor für Politikwissenschaft.

Eine Alternative für Köln stellt der Lehrstuhl für Kommunal- und Regional­politik der Universität Münster mit dem Kommunalwahl-Navi zur Verfügung. Wer die 35 Thesen beantwortete, bekam bei der Auswertung zwischenzeitlich einen falschen Kandidaten für die Linken angezeigt. Statt Heiner Kockerbeck wurde Noch-Ratsmitglied Güldane Tokyürek als Kandidatin für das Amt des Oberbürgermeisters angegeben. Der Fehler ist mittlerweile behoben.