Die Verwaltung hat Architekten und Politiker ins Rathaus geladen, um zu diskutieren, wie in Köln mehr Wohnungen entstehen können. Das sind die Ideen.
Symposium im RathausWas Köln von Hamburg für den Wohnungsbau lernen kann

Eigentlich sollen jährlich 6000 Wohnungen in Köln neu gebaut werden, um dem steigenden Bedarf an Wohnraum nachzukommen (Archivbild).
Copyright: Martina Goyert
In einem Punkt herrscht Einigkeit: Köln braucht mehr Wohnungen, sehr viel mehr. Doch dieses Ziel rückt bislang nicht nennenswert näher. Oberbürgermeisterin Henriette Reker stellte am Dienstag im Historischen Rathaus in gewohnt nüchternem Ton fest: „Der Druck wird so massiv, dass wir uns zusammenschließen müssen.“ Dieser Einladung zu einem Wohnungsbausymposium waren Architekten, Politiker und Vertreter der Stadtverwaltung gefolgt.
Dabei ist das Thema alles andere als neu. Das Wohnungsbauforum trifft sich seit Jahren, die städtische Wohnungsbauleitstelle existiert als Koordinatorin und der Stadtrat will am Donnerstag den neuen Maßnahmenkatalog „Sofortprogramm Wohnen“ beschließen. Eigentlich sollen jährlich 6000 Wohnungen in Köln neu gebaut werden, um dem steigenden Bedarf an Wohnraum nachzukommen. Im Zeitraum von 2017 bis 2022 wurden aber jährlich nur rund 2500 Wohnungen fertiggestellt. Immerhin hat die Stadt 2023 fünf Prozent mehr Baugenehmigungen erteilt und Bauherren 50 Prozent mehr Wohnungen als im Vorjahr fertiggestellt. „Das ist schön, aber nicht genug“, fasste Reker knapp zusammen. Was muss also passieren, damit es wirklich mehr Wohnungen gibt?
Bundesministerin Klara Geywitz nennt Lösungsansätze für Köln
Eine mögliche Antwort bringt Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, aus Berlin mit. Eine Kombination aus Mietpreisbremse, Städtebauförderung, reduzierten Umweltschutzvorgaben, Förderung des sozialen Wohnungsbaus und Digitalisierung ist ihrer Meinung nach die Lösung. Geywitz' Situationsanalyse: „Wir müssen die Produktivität steigern.“
Alles zum Thema Henriette Reker
- Alles auf Angriff FC ruft Fans zur Großdemo für Gleueler Wiese auf
- „Größte Finanzkrise seit 1945“ Stadt Köln macht 294 Millionen Euro Verlust
- Köln-Radar „Es gibt in Köln extreme Unzufriedenheit mit Stadtspitze und Verwaltung“
- Neue Umfrage „Köln-Radar“ So würden Kölnerinnen und Kölner aktuell wählen
- Neubau oder Miete? Aufsichtsrat berät über millionenschwere neue Kölner Messe-Zentrale
- Wer wird Kölner OB? Heike Herden und Ali Güclü im Kreuzduell
- Wer wird Kölner OB? Inga Feuser und Hans Mörtter im Kreuzduell
Zum Beispiel durch serielles Bauen. Was in Köln für Schulen schon Praxis ist, kann auch die Baukosten für Wohnraum reduzieren. Gemeint sind vorgefertigte Module, die vor Ort nur noch zusammengesetzt werden. Und Geywitz versichert: „Das sieht nicht mehr aus wie in den 70ern.“
20 Prozent der Bauanträge gehen in Köln digital an
Weitere Optionen zeigte der Blick nach Hamburg auf: Dortiger Baudezernent Hans-Peter Boltres stellte den Kölnern den „Hamburger Standard“ vor, der Baukosten um ein Drittel reduzieren soll. Die Stadtentwicklungssenatorin will ihn bis zum Ende des Jahres eingeführt haben. Die Idee besagt, was nicht unbedingt sein muss, wird nicht gebaut. In einer detaillierten Analyse des Bebauungsplanverfahrens sei herausgekommen, dass zum Beispiel die Vorgaben zur Barrierefreiheit und zum Klimaschutz Baukosten in die Höhe trieben.
Einig sind sich die Kölner zumindest in diesem weiteren Punkt: Die öffentlich-rechtlichen Regelungen müssen auf ein vertretbares Maß reduziert werden, so fordert es das jüngste Papier der Politiker, die Wohnungswirtschaft sowieso und auch Kölner Baudezernent Markus Greitemann sagte am Rand der Veranstaltungen: „Überregulierungen in Bebauungsplänen können wir uns nicht mehr leisten.“ Den jüngsten Maßnahmenkatalog der Politik nannte er hingegen „bei weitem nicht ausreichend“. An die Wohnungswirtschaft appellierte er, die digitale Bauakte stärker zu nutzen. Die Quote der Anträge, die digital eingingen, liege aktuell bei 20 Prozent. Aber am liebsten würde die Verwaltung ab dem kommenden Jahr gar keine analogen Bauakten mehr annehmen.