Ein vergessener Toilettensitz veranlasste König Charles zu einer 1.600-Kilometer-Aktion zwischen seinen Residenzen Highgrove und Balmoral.
1.600 Kilometer TransportDarum lässt König Charles persönlichen Toilettensitz liefern

König Charles III. bei einem Besuch in der Cartwright Hall, einer Kunstgalerie und Kulturstätte in Bradford. (Archivbild)
Copyright: Chris Jackson/PA Wire/dpa
König Charles III. (76) ist nicht nur Oberhaupt des britischen Königshauses, sondern auch regelmäßiger Nutzer mehrerer königlicher Residenzen im Vereinigten Königreich. Bei seinen Aufenthalten in Windsor, Highgrove oder Balmoral begleitet ihn ein eingespieltes Team – inklusive Köche, Diener und Sicherheitsleute. Dennoch können bei komplexen Reisen selbst dem Hofstaat kleinere Missgeschicke unterlaufen.
König Charles: „Lieblingsklositz“ bei Reise nach Balmoral vergessen
Wie Royal-Expertin Ingrid Seward in der Channel-5-Dokumentation „Royal Residences: A Map of Britain“ berichtet, wurde bei einer Reise nach Schottland ein persönlicher Gegenstand des Monarchen versehentlich nicht eingepackt.
„Sein Lieblingsklositz blieb zurück, also schickte er ein Auto nach Highgrove, um den Sitz abzuholen und nach Schottland zurückzubringen“, so Seward in der Dokumentation.
Alles zum Thema Royals
- Empfang in Portugal Infantin Sofía von Spanien verlässt ihre Heimat
- Herzogin von Kent Royals schreiben bei Trauerfeier Geschichte – Papst Leo mit überraschender Botschaft
- „Wir können Krieg nicht stoppen“ Prinz Harry reist inkognito in die Ukraine – Aufregung in Kiew
- Überraschendes Royal-Duo Kronprinz Haakon absolviert Solo-Auftritt – Kronprinzessin Victoria eilt an seine Seite
- Sorge bei den Royals Königin Camilla fällt überraschend für Trauerfeier aus – Palast äußert sich
- „Mein Gewissen ist rein“ Prinz Harry packt über Versöhnung aus – das ist seine wahre Priorität
- „Heimweh“ Prinz Harry soll von Rückkehr träumen – König Charles in London erwartet

König Charles III. bei einem Besuch des Gordon Highlanders Museum in Aberdeen, um sich die jüngsten Renovierungsarbeiten anzusehen. (Archivbild)
Copyright: dpa
Die Strecke zwischen dem englischen Landsitz Highgrove House in Gloucestershire und Schloss Balmoral in den schottischen Highlands beträgt rund 800 Kilometer. Ein Fahrer musste somit eine Gesamtstrecke von etwa 1.600 Kilometern auf sich nehmen.
Fester Mitarbeiterkreis begleitet König Charles regelmäßig
Jedes der königlichen Anwesen ist mit festem Personal besetzt, das für den reibungslosen Ablauf sorgt. Darüber hinaus reist laut Royal-Kennerin Emily Andrews stets ein „kleiner Kreis von Mitarbeitern“ mit Charles – darunter seine Köche, Kammerdiener und Sicherheitskräfte.
Ein weiteres Detail aus der Doku: König Charles folgt oft ein und derselben Wochenroutine. „Er hat Windsor Castle sehr lieb gewonnen. Er verbringt dort oft Donnerstag und Freitag – dann fährt er übers Wochenende nach Highgrove und kommt am Sonntag wieder nach Windsor Castle, bevor er wieder nach London fährt, um im Clarence House zu übernachten, so Ingrid.“
Laut der Dokumentation werden vor der Ankunft von König Charles bestimmte persönliche Gegenstände ausgetauscht, darunter spezielle Matratzen, sein bevorzugter Toilettensitz und sogar ausgewählte Kunstwerke im Schlafzimmer. All dies geschieht, damit der Raum exakt seinen Vorstellungen entspricht.