Korso für UnfallopferHunderte Radfahrer in Köln und NRW zu „Ride of Silence“ erwartet

Ein Geisterrad erinnert an die Studentin und Radfahrerin Miriam, die bei einem Unfall am Auenweg getötet wurde.
Copyright: Peter Rakoczy
Köln/Region – Zu Rad-Korsos unter dem Motto „Ride of Silence“ werden am Mittwochabend in Nordrhein-Westfalen mehrere hundert überwiegend weiß gekleidete Teilnehmer erwartet. Hintergrund der aus den USA übernommenen Aktion ist nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) das Gedenken an im Straßenverkehr schwer verletzte oder getötete Radfahrer.
Das könnte Sie auch interessieren:
An den jeweiligen Unfallorten werden weiß angestrichene sogenannte „Geisterräder“ abgestellt, die dauerhaft an das Geschehen erinnern und auf Unfallschwerpunkte hinweisen sollen, berichtete der Kölner ADFC-Vorsitzende Christoph Schmidt. Während der gesamten Fahrt sollen alle Teilnehmer schweigen.
Alles zum Thema ADFC
- Podiumsdiskussion zur Mobilität in Leichlingen Viele Ideen, wenig Umsetzung
- ADFC-Fahrradklimatest So bewerten Radelnde in Niederkassel ihre Stadt
- Mobilität Leichlingen enttäuscht beim Fahrradklimatest – Burscheid noch befriedigend
- Tödlicher Unfall Der ADFC entschuldigt sich bei der Stadt Gummersbach
- Stadt reagiert irritiert Fahrradclub stellt nach tödlichem Unfall in Gummersbach Forderungen
- ADFC So benoten die Bürger die Radverkehrspolitik im Kreis Euskirchen
- Rechtliche Prüfung Stadt Köln hält Bürgerbegehren Fahrrad-Entscheid für unzulässig
200 bis 500 Teilnehmer in Köln erwartet
Allein in Köln rechnet der ADFC mit 200 bis 500 Teilnehmern. Weitere Aktionen sind zeitgleich unter anderem in Essen, Dortmund, Bonn und Aachen geplant. Weltweit sollen Demonstrationen in zahlreichen Städten stattfinden. Entstanden war der „Ride of Silence“ im Jahr 2003 nach dem Unfalltod eines Radfahrers in Dallas. Seit 2015 nehmen auch deutsche Städte an der Aktion teil.
Aktueller Hintergrund in Köln ist der Tod einer 56-jährigen Radfahrerin, die Ende April von einem abbiegenden Lastwagen erfasst worden war. Am Unglücksort werde künftig ein „Geisterfahrrad“ an den Tod von Monika erinnern, berichtete Schmidt. Insgesamt seien in Köln bereits etwa 20 dieser Mahnmale aufgestellt worden. Bundesweit waren nach Angaben des ADFC im Straßenverkehr im vergangenen Jahr 383 Radfahrer getötet worden, darunter 15 Kinder. (dpa)
Infos zur Route und zu den Zeiten gibt es hier.