Das Crowne Plaza Hotel schließt

Lesezeit 2 Minuten
Die Tage des Crowne Plaza sind gezählt, doch der Hotelbetrieb geht weiter. Noch wird der neue Betreiber offiziell nicht genannt.

Die Tage des Crowne Plaza sind gezählt, doch der Hotelbetrieb geht weiter. Noch wird der neue Betreiber offiziell nicht genannt.

Provinzial-Versicherung verkauft Immobilie an spanische Investorengruppe.

Das Hotel Crowne Plaza Cologne City Centre am Rudolfplatz schließt am 31. Dezember 2007, um am 1. Januar 2008 unter neuer Leitung und neuem Namen wieder zu öffnen. Die heutige Betreiberin, die Intercontinental Hotels Group, gibt den Standort am Habsburgerring auf. Der Pachtvertrag mit der Provinzial-Versicherung Düsseldorf, bisher Eigentümerin des Hauses, läuft nach 20 Jahren ab. Die Immobilie ist bereits im Oktober für (unbestätigte) 50 Millionen Euro an eine spanische Investorengruppe verkauft worden, die am Hotelbetrieb festhalten will.

Eine Verlängerung des bestehenden Vertrages scheiterte, weil der Intercontinental Hotels Group das Risiko wegen des härter werdenden Beherbergungsgeschäfts und des laufend steigenden Pachtzinses zu hoch war. Einem Management-Vertrag dagegen hätte die Gruppe zugestimmt. Der verlagert das geschäftliche Risiko weitgehend auf den Immobilienbesitzer, doch das kann die Provinzial, die Versichertengelder treuhänderisch verwaltet, nicht eingehen. Bei einem Management-Vertrag dagegen führt der Betreiber das Haus für den Eigentümer und nimmt dessen Interessen wahr. Da die Provinzial keinen anderen Pachtvertrags-Partner fand, musste sie die Immobilie verkaufen.

Für Crowne-Plaza-Direktor Martin Tamm (61) geht mit der Schließung „seines“ Hauses eine Ära zu Ende. Der Beginn des Pachtvertrages am 1. April 1987 war sein erster Arbeitstag als Direktor des damals noch unter dem Namen „Holiday Inn Crowne Plaza“ geführten 419 Betten-Hauses im Zentrum von Köln. Unter der Leitung von Tamm, ein Hotel-Manager wie aus dem Bilderbuch, machte sich das Crowne Plaza bald einen Namen als Schauplatz kultureller Veranstaltungen. Das Haus stand Besuchern bei jedem sich bietenden Anlass offen. Ob zum „Tag des offenen Denkmals“ (die Fassade des Gebäudes steht unter Denkmalschutz), der „Langen Theaternacht“ oder an den Sommertheater-Abenden auf der Dachterrasse - jedes Jahr kamen Tausende.

Das Crowne Plaza, von Tamm stolz als „Karriereschmiede“ bezeichnet, hat 180 Mitarbeiter. Einer der ehemaligen Azubis ist der heutige Direktor der „Queen Mary 2“, Dirk Brand. In 20 Jahren wurden zwei Millionen Übernachtungsgäste betreut, darunter Anthony Perkins, Madeleine Albright und Michael Gorbatschow. Im „Paul's Club“ des Hauses verkehrten Boris Becker und Michael Schumacher. Um seine Mitarbeiter macht sich Martin Tamm keine Sorgen, 30 haben schon neue Jobs, für die anderen interessiert sich der neue Betreiber. Tamm will künftig als Unternehmensberater arbeiten, vorzugsweise für Investoren und Hotelkonzerne.

Nachtmodus
KStA abonnieren