Der Verbrauchermarkt in Dahlem war Anfang Mai vom Starkregen betroffen und wird nun saniert.
Nach dem HochwasserDer Netto-Markt in Dahlem will in zwei Monaten wieder öffnen

Der Netto-Markt in Dahlem stand Anfang Mai zum zweiten Mal nach der Flut im Juli 2021 unter Wasser.
Copyright: Christoph Heup
In knapp zwei Monaten soll der vom jüngsten Hochwasser überschwemmte Netto-Verbrauchermarkt in Dahlem wieder offen sein. Das teilte Dahlems Bürgermeister Jan Lembach in der Einwohnerfragestunde der jüngsten Gemeinderatssitzung mit.
Unmittelbar nach den Überschwemmungen Anfang Mai hatten manche bereits die Befürchtung geäußert, dass der einzige Markt dieser Art im Ort womöglich nicht mehr saniert würde. Nach der Flutkatastrophe 2021 war er zum zweiten Mal binnen recht kurzer Zeit schwer in Mitleidenschaft gezogen worden.
Doch nach Gesprächen mit dem Eigentümer des Grundstücks und dem Betreiber des Verbrauchermarktes konnte Lembach diese Sorgen zerstreuen.
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Hochwasser dank „Detlef“ Sturmflut trifft Küste – Wetterlage bleibt angespannt
- 3D-Modell lässt Burg auferstehen Archäologietour Nordeifel am Sonntag hat sechs Stationen
- NRW beklagt pro Jahr 622 Hitzetote Expertin warnt: „Dunkelziffer ist viel höher“
- Hochwasserschutz Diese Maßnahmen sollen künftig Überschwemmungen in Hürth verhindern
- Hochwasserschutz Stadt Bedburg will 80 Hektar Wald an der Ressourcenschutzsiedlung kaufen
- Sülzbrücken in Rösrath Stadt fordert Beteiligung bei Bauplänen von Straßen NRW
- Chaos auf Urlaubsinsel Heftiges Unwetter sorgt für Ausnahmezustand – Armee rückt aus
Hochwasserschutzkonzept für Dahlem wird bald vorgestellt
Jedoch: Die grundsätzlichen Probleme des Standortes, der wie in einer „Wanne“ (Lembach) unterhalb des Straßenniveaus liegt, bleiben nach wie vor. Zwei Durchlässe von dort unter der B-51-Brücke hindurch seien für „solche Wassermengen nicht berechnet“, so Lembach. Das allerdings sei Sache des Baulastträgers der Bundesstraße, also des Landesbetriebs Straßen NRW.
Auch machen die erneuten Schäden an zahlreichen Wohnhäusern in Dahlem und in Schmidtheim das geplante, neue Hochwasserschutzkonzept für die Gemeinde umso dringlicher. Die Verwaltung wolle es in einer der nächsten Sitzungen vorstellen, so Lembach. Geklärt werden muss unter anderem, ob und, wenn ja, wo im Gemeindegebiet zusätzliche Regenrückhaltebecken nötig sind.