Das THW Euskirchen übte auf einem Firmengelände in Bleibuir, wie man schwere Lasten sicher bewegt.
THW EuskirchenZum Üben eine dramatische Situation simuliert

Tonnenschwere Metallteile mussten die THW-Mitglieder sicher bewegen.
Copyright: THW / Marcel Kroker
Die Situation war dramatisch: Ein Mensch musste gerettet werden, der unter einem schwer beladenen Auflieger eingeklemmt war. Doch zum Glück war das nur ein Übungsszenario, mit dem das Technische Hilfswerk (THW) Euskirchen die ehrenamtlichen Kräfte fit für den Ernstfall machen wollte.
Die Mechernicher Metallbaufirma Schorn hatte ihr Gelände in Bleibuir und diverse schwere Bauteile für die Übung zur Verfügung gestellt. Mit Hebekissen, hydraulischem Hebezeug und Rüstholz gingen die THW-Mitglieder zu Werke, um die tonnenschweren Lasten zu bewegen.

Das Zusammenspiel nicht nur der einzelner Helfer, sondern auch der Fachgruppen wurde geübt.
Copyright: THW / Marcel Kroker
Bei einer acht Meter langen Stahlröhre kam es vor allem darauf an, dass sie nicht ins Rollen kam. Der Auflieger, unter dem die Übungspuppe lag, war mit rund 8000 Kilogramm Stahlteilen beladen. Den mussten die Mitglieder der Fachgruppe Bergung anheben.
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- THW Euskirchen Zum Üben eine dramatische Situation simuliert
- Karikaturenheft Schleidener Rathauschefs aus 50 Jahren mit spitzer Feder gezeichnet
- Hochwasserkatastrophe Flut-Drama in Südthailand - auch Teile Sumatras unter Wasser
- Abschied in Hennef Nach 21 Jahren hört Thomas Wallau als erster stellvertretender Bürgermeister auf
- „Dinner“-Gastgeber erzählt von der Ahrtal-Flut „Haben alles wieder aufgebaut“
Obendrein mussten sie durch zwei der Stahlrohre hindurchkriechen, um zu dem „Verletzten“ zu gelangen. Der musste nach der Erstversorgung sogar durch die Rohre transportiert werden.Und das waren nicht die einzigen Herausforderungen an diesem Nachmittag: Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung hatte den Auftrag, die Einsatzstellen auszuleuchten und die Stromversorgung sicherzustellen.
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen vermaß das Uferprofil des benachbarten Baches und plante, wie dort im Ernstfall eine Barriere aus Sandsäcken gebaut werden könnte. Der Zugtrupp schließlich war dafür zuständig, die Arbeiten zu koordinieren und für die logistische Unterstützung zu sorgen.
Dank der Unterstützung durch die Firma Metallbau Schorn GmbH konnte eine realistische Ausbildung auf dem für die THW-Kräfte unbekannten Gelände durchgeführt werden, heißt es vom THW Euskirchen: „Dadurch wurden die Fähigkeiten, Einsätze sicher und unfallfrei abzuarbeiten, gestärkt.“
THW Schleiden fuhr nach Brüssel
Der THW-Ortsverband Schleiden hat einen Ausflug nach Brüssel gemacht. Dazu hatte ihn die Europa-Abgeordnete Sabine Verheyen eingeladen. Mit dabei waren auch sieben Junghelfer, also Jugendliche, die dafür von ihren Schulen freigestellt wurden. Die Schleidener besuchten das Haus der Europäischen Geschichte, das auf sechs Stockwerken die Historie des Kontinents und der Europäischen Union dokumentiert.
Dann konnten sie den Plenarsaal anschauen und erfuhren viel über den Ablauf einer Plenarsitzung und die Arbeit der EU-Parlamentarier. Verheyen, Erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, habe sich die Zeit genommen für ein Gespräch mit den THW-Mitgliedern, berichten diese.

Daniel Schwarzer wurde als Ortsbeauftragter des THW Schleiden bestätigt.
Copyright: Gaby Schwarzer
Daniel Schwarzer ist vom Ortsverband Schleiden erneut zum Ortsbeauftragten gewählt worden. Er tritt seine dritte Amtszeit an und will die Zusammenarbeit mit Feuerwehr, DRK und Polizei intensivieren. Außerdem möchte er enger mit dem Ortsverband Prüm zusammenarbeiten. Der gehöre zwar zum Landesverband Rheinland-Pfalz, sei aber der nächstgelegene.

