Die Kommunalwahl ist in knapp einem Monat, bald geht der Wahlkampf in die heiße Phase. Welche Kandidaten nutzen auch Social Media, um für sich zu werben?
Kommunalwahl in LeverkusenSo versuchen OB-Kandidaten im Internet zu überzeugen

Valeska Hansen von der FDP ist eine der aktivsten Lokalpolitikerinnen im Wahlkampf.
Copyright: Ralf Krieger
Wahlkampf wird längst nicht mehr nur an Ständen auf dem Wochenmarkt betrieben, vor allem junge Menschen informieren sich über Social Media. Wie stark die sozialen Medien die Meinung vor allem junger Menschen prägen kann, konnte man gut bei der vergangenen Bundestagswahl im Februar sehen. Dort ging kurz vor der Wahl eine Rede von Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, auf den Onlineplattformen Tik-Tok und Instagram viral. Dieses Momentum nutzte die Partei für sich, sie veröffentlichte fleißig Beiträge, bei dem vor allem die Linken-Politikerin im Fokus stand. Am Ende feierte die Partei einen noch vor der Wahl nicht für möglich gehaltenen Erfolg. Ein Erfolg, den es ohne Social Media vielleicht gar nicht gegeben hätte.
Für die anstehende Kommunalwahl in Leverkusen könnte Social Media also auch von Bedeutung sein. Welcher Kandidat oder Kandidatin ist am besten aufgestellt? Wie ansprechend sind die Beiträge der OB-Kandidaten für Jugendliche und wie authentisch sind die Politiker im Netz?
Autor und Praktikant des „Leverkusener Anzeiger“ Jonah Bierdel hat in seiner Analyse den Fokus auf die Kurzvideoplattformen Instagram und Tik-Tok gelegt und sich nur auf eine Auswahl der Profile der OB-Kandidaten bezogen.
Alles zum Thema Uwe Richrath
- Rettungsdienst Sozialdezernent soll Gebührendesaster in Leverkusen aufarbeiten
- Leverkusens Baustellen Ringen um Schloss Morsbroich nähert sich der Zehn-Jahres-Marke
- Finanzdesaster weitet sich aus Rettungsdienst macht in Leverkusen 78 Millionen Defizit
- Studie Wo Leverkusen nicht gut verwaltet wird
- Übersicht zur Kommunalwahl 2025 Diese Leverkusener wollen Oberbürgermeister werden
- Leverkusener Dauerbaustellen Schutz vor Hochwasser tut in Opladen und Schlebusch weiter Not
- Disziplinarverfahren Leverkusens Stadtkämmerer liefert ungewollt Wahlkampfmunition
Uwe Richrath (SPD)
Der amtierende Oberbürgermeister geht Social Media wohl gelassen an, obwohl er mit knapp 2000 Instagram-Followern die meisten aller Kandidaten hat. Anders als Herausforderer Stefan Hebbel zeigt er sich recht selten auf seinem Profil auf Instagram. Er hat in den vergangenen 30 Tagen nur ein Video veröffentlicht, in dem er selbst spricht. Seine restlichen Beiträge bestehen überwiegend aus Grafiken mit Wahlversprechen und Bildern von ihm bei einer Wahlveranstaltung oder mit seiner Frau. Nicht sehr aufregend – beides spricht junge Menschen eher weniger an. In den wenigen Videos, wo er auftritt, wirkt er trotz ordentlicher Produktion recht steif. Dadurch wirken die Videos unnatürlich. Auf der anderen sehr beliebten Kurzvideoplattform Tik-Tok hat er gar kein Profil. Auch die SPD Leverkusen findet man dort nicht.
Stefan Hebbel (CDU)
Neben Richrath ist Stefan Hebbel der populärste Mitstreiter um das Amt des Oberbürgermeisters und führt einen sehr aktiven Wahlkampf. Es ist klar, dass er die Wahl auf jeden Fall gewinnen will. Das macht sich auch auf seinem Instagram-Profil bemerkbar. Der Kandidat der Union ist von allen derjenige, der am meisten dort teilt. Anders als Richrath veröffentlicht er deutlich öfters Videos, in denen er spricht. Generell steht fast immer er im Mittelpunkt. Hebbel zeigt sich oft in unterschiedlichen Orten der Stadt und spricht dabei über aktuelle Probleme, aber auch über seine langfristigen Ziele. Außerdem betont der Christdemokrat in den Videos immer, dass er die Nähe zu den Bürgern suche und vor allem, dass er selbst ein normaler Bürger sei. Dazu zeigt er sich auch mit Frau und Kindern. Seine Videos wirken hochwertig. Sie sind oft durchgeplant, mit aufwendigeren Kamerafahrten und -winkeln. Hebbel schafft es, trotz der sehr professionell umgesetzten Videos recht natürlich zu wirken. Social Media liegt ihm anscheinend mehr als Richrath. Aber auch er spricht mit seinen Beiträgen nicht gezielt junge Menschen an.
Sven Weiss (Grüne)
Auch Sven Weiss nutzt die sozialen Medien, vor allem Instagram. Der Kandidat der Grünen veröffentlicht so wie Hebbel eine Mischung aus Videos und Bildern. Seine Videos hingegen sind nicht so professionell und aufwendig produziert wie die von Hebbel. Meistens steht entweder er selbst oder jemand anders vor der Kamera und redet einfach. Das lässt ihn authentisch wirken, hat aber auch zur Folge, dass seine Beiträge teilweise eher amateurhaft wirken. Anders als Richrath und Hebbel versucht er in seinen Videos aber auch gezielt jüngere Menschen anzusprechen. Das versucht er vor allem durch eine emotionalere Sprache. Zum Beispiel eröffnet er ein Video mit „Leute! Oh mein Gott! Nur noch zwei Monate bis zur Kommunalwahl am 14. September“. Diese Ansprache würde auf ältere Mitbürger vielleicht eher unseriös wirken. Weiss bewirbt außerdem Livestreams der Grünen Leverkusen, in denen sie laut eigener Aussage Fragen der Zuschauer beantworten. Sven Weiss nutzt auch Tik-Tok. Dort lädt er die selben Videos wie auf Instagram hoch.
Valeska Hansen (FDP)
Valeska Hansen hebt sich von den anderen Kandidaten ab. Die Oberbürgermeisterkandidatin der FDP teilt auch viele Einblicke in ihr Privatleben und ihre Interessen und nutzt ihr Profil nicht nur für den Wahlkampf. Unter den politischen Beiträgen gibt es keine klassischen Wahlkampfvideos wie die von Hebbel und Weiss. Vereinzelt findet man mal eine Grafik mit Wahlversprechen, aber meistens teilt sie lediglich Bilder und Videomitschnitte von politischen Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen hat. Auf privater Ebene teilt sie oft Bilder oder Videos von Events, auf denen sie war oder Reisen, die sie gemacht hat. Ein Bild von der Arbeit oder ein Selfie vom Feierabend sind auch schonmal dabei. Durch den offenen Umgang mit ihrem Privatleben mag sie vielleicht ansprechender für Jugendliche seien, jedoch macht auch sie sich keine Mühe, gezielt ein jüngeres Publikum anzusprechen. Allerdings findet man die einzige weibliche Kandidatin um das höchste Amt der Stadt auch auf Tik-Tok. Dort teilt sie größtenteils zu Instagram identische Beiträge.
Keneth Dietrich (Linke)
Wie präsentiert sich die Linke Leverkusen und ihr Kandidat Keneth Dietrich, nachdem die eigene Partei auf Bundesebene schon gezeigt hat, wie man die Menschen begeistert? Überraschenderweise nicht sehr gut. Dietrich ist der einzige Kandidat aus unserer Auswahl, der kein eigenes Social-Media-Profil hat. Weder auf Instagram noch auf Tik-Tok. Sogar ein eigenes Facebook-Profil hat der Kandidat nicht. Und das, obwohl er mit nur 34 Jahren der jüngste in unserer Kandidatenauswahl ist.