In Gummersbach fand die DigitalXChange-Konferenz mit über 800 Teilnehmenden, 70 Programmpunkten und klarer Botschaft statt.
Digital-KonferenzIn Gummersbach wurden Impulse für die digitale Zukunft gesetzt

Die beiden Maskottchen Hubbie und Gummi sorgten mit Tanzeinlagen für gute Stimmung während der Eröffnung der Konferenz.
Copyright: Siegbert Dierke
Bereits zum neunten Mal fand gestern die DigitalXChange-Konferenz statt. In diesem Jahr erstmals unter der Woche und nicht wie gewohnt am Samstag. Mit dem Motto „Be The X“ zog das Event erneut zahlreiche Teilnehmer nach Gummersbach. Über 800 Anmeldungen verzeichnete die Konferenz, die sich rund um die Themen Digitalisierung, Innovation und moderne Arbeitswelten dreht.
Organisiert vom Innovation Hub Bergisches Rheinland, richtet sich die Veranstaltung, insbesondere an Unternehmen aus der Region. Geschäftsführer Pascal Steinhoff erklärt: „Wir wollen für diese Region Digitalisierung anbieten, weil die Unternehmen sie brauchen, um Transformationen voranzutreiben.“ Dass die Konferenz diesmal unter der Woche stattfand, hat sich aus Sicht der Veranstalter bewährt.
„Be The X“ – DigitalXChange zeigt Wege der digitalen Transformation auf
Zwar hatte man mit einem leichten Rückgang bei den Anmeldezahlen gerechnet, doch diese blieben stabil. Steinhoff dazu: „Wir hoffen, dadurch mehr Relevanz für die Firmen zu schaffen.“ In diesem Jahr wurden über 70 Programmpunkte von 90 Rednern am Campus Gummersbach angeboten. Themenfelder wie Künstliche Intelligenz, Cyber Security, nachhaltige Produktionsforschung, Coding Culture, Digital Factory und Innovationskultur standen im Mittelpunkt.
Alles zum Thema Mona Neubaur
- „Unverzichtbar“ Unternehmensbündnis „Mit Frauen in Führung“ erhält Zuwachs
- Elsdorf erhält Zuschlag Microsoft baut weiteres Rechenzentrum in Rhein-Erft
- Arbeitslosenquote steigt, aber Facharbeiter werden gesucht Was läuft falsch auf dem Jobmarkt in NRW?
- Klimaschutz Rheinisches Revier will klimafreundlichste Industrieregion Europas werden
- Raketenangriff auf Kiew NRW-Ministerin Mona Neubaur (Grüne) verbrachte Nacht im Schutzbunker
- Kommunalwahl 2025 Das „Powerhouse“ Dahlem geht die Probleme mit viel Energie an
- Dank KI So hilft das Euskirchener Start-up „Fluxonos“ Mietern, beim Strom Geld zu sparen
Auch das Netzwerken kam nicht zu kurz: Erstmals wurde eine spezielle Netzwerkpause in das Tagesprogramm eingebaut, um den Austausch zwischen Unternehmen und Teilnehmenden zu fördern. Auch für Unterhaltung war gesorgt: Das Maskottchen des VfL Gummersbach, Gummi, sowie das neue Maskottchen des Innovation Hubs, Hubbie, sorgten mit Tanzeinlagen zur Eröffnung für gute Stimmung.
In Anlehnung an die bekannte Fernsehsendung „Der große Preis“ beteiligten sich unter anderem Regina Rosenstock (Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis), Frank Herhaus (Leiter Dezernat Regionalentwicklung, Oberbergischer Kreis), Hub-Geschäftsführer Pascal Steinhoff und Christian Kohls (Dekan Campus Gummersbach) als Teilnehmende an einem spielerischen Wissensduell zum Einstieg in die Konferenz. Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin, meldete sich mit einer Videobotschaft zu Wort: „Fortschritt ohne Verantwortung bleibt ein Haus ohne Fundament.“