Nach einer Stellprobe steht fest: Im Ratssaal Bensberg können weiterhin Ratssitzungen stattfinden. Er ist groß genug für alle 72 Ratsvertreter
PolitikRatssaal Bensberg groß genug für alle 72 Ratsvertreter

Der Ratssaal Bensberg
Copyright: Matthias Newels
Anbauen geht ja nicht. Der Ratssaal zu Bensberg ist so groß wie er eben ist. Konzerte und Versammlungen, Lesungen und kleines Karnevalistisches passen da gut hinein. Politisches? Ja, das ging auch in der Vergangenheit. Der Ratssaal, entstanden nach den Plänen des Meisterarchitekten Gottfried Böhm zu Anfang der 1970er-Jahre, ist seit Jahrzehnten die Heimat der politischen Ausschüsse und des Stadtrates der bergischen Metropole Bergisch Gladbach. Allerhöchstens tagen Aufsichtsräte der städtischen Gesellschaften und die diversen Beiräte im anderen Sälchen, dem Großen Saal im Historischen Rathaus in der Stadtmitte.
Und jetzt kommt der neue Stadtrat in Sicht, die erste Sitzung eröffnet am Dienstag, 4. November das dienstälteste Ratsmitglied, Hans-Josef Haasbach von der CDU (seit 12. Februar 1992 im Stadtrat). Es ist der größte Rat, den die Stadt je hatte. 72 Ratsvertreterinnen und Ratsvertreter haben ein Mandat bei der Kommunalwahl am 14. September erhalten. Zuvor waren es 56 Mandatsträger gewesen, das waren durch Ausgleichsmandate auch schon vier mehr als laut Satzung vorgegeben.
Stühle und Tische geschoben
Jetzt aber werden es 16 mehr als zuvor sein und 20 mehr als eigentlich vorgesehen. Der Wähler hat abgestimmt, mit dem Ergebnis, dass es einen Gladbacher Groß-Rat geben wird. Es passt alles hinein, es muss nicht erweitert und auch kein Zwischengeschoss eingebaut werden. Das ist die Information der Pressestelle auf Nachfrage; auch die Politik habe dies wissen wollen, heißt es.
Alles zum Thema Bensberg
- Architektur Denkmalwertes Fachwerkhaus in Bergisch Gladbach war hinter Brettern versteckt
- Internationale Praxiskonferenz Wenn das Auto den Fußgänger in Bensberg selbst rettet
- Baustelle Bensberger Straße in Bergisch Gladbach bis zum 30. November nur in eine Richtung befahrbar
- Stellwerk Veränderungen am Gladbacher Bahnübergang
- Land sieht keine Eile Kaum Chancen auf schnelle Förderung für Kölner U-Bahn-Tunnel
- Sanierung Bergisch Gladbach sperrt erneut eine Sporthalle
- Bauen Ideen für das Postverteilzentrum in Bensberg
Vor einigen Tagen schon gab es ein erstes großes Stühlerücken im Ratssaal. Mitarbeiter schoben Stühle und Tische hin und her, überlegten, wer wo sitzen kann. „Es hat eine Stellprobe stattgefunden und es passen alle Ratsmitglieder mit Tischen in den Ratssaal“, berichtet Sprecher Patrick Ortmanns . Allerdings müssen sich die Politiker nun doch etwas anpassen: „Sie müssen definitiv etwas enger zusammenrücken, ansonsten verändert sich aber nichts.“
Die Ellenbogenfreiheit wird also ein wenig verringert, was wohl etwas gewöhnungsbedürftig werden könnte. Angesichts der Berge von Dokumenten, die die Politiker zu jeder Sitzung wälzen müssen, könnte es auch auf den Tischen etwas enger werden, richtig breit sind diese Möbelstücke sowieso nicht.
Platz für die Bürger
Nun tagen die Politiker nie alleine. Neben dem Bürgermeister Marcel Kreutz (SPD) sind meist die zehn Fachbereichsleiter im Saal und noch weitere Abteilungsleiter, dann die Chefs von Bäder-GmbH und Schulbaufirma, Vertreter von Stadtbücherei, von Bürgerhaus Bergischem Löwen, von Stadtgrün und Stadtarchiv.
Ein wenig Platz für das Publikum sollte auch vorhanden sein. Nun ist der Bürger-Andrang nicht ganz so stark wie bei einem Konzert von Popstar Taylor Swift. Aber zu manchen Themen, meistens aus dem Planungsbereich, kommen auch gerne mal Zuhörer. Dass der Oberrang im Ratssaal auch gefüllt sein wird, steht damit außer Frage. Auch in der Vergangenheit ist es vorgekommen, dass dort Zuschauende saßen oder auch die erweiterte Führungsriege der Stadtverwaltung.
Die Enge könnte bei weiter steigenden Corona- oder Grippezahlen auch (wieder) ein Thema werden, bei vielen Menschen auf engem Raum gibt es wohl auch viele Möglichkeiten der Übertragung, da muss man kein Virologe sein. Zur Pandemiezeit saßen die Politiker meist mit Mundschutz in den Beratungen, regelmäßig wurden Lüftungspausen gemacht. Noch gibt es dazu keine Diskussion in Bergisch Gladbach. Die Herbstwelle der Infektionen steigt allerdings merklich an.
Gottfried Böhm (1920 -2021), Architekt des Bensberger Rathauses, gilt als einer der bedeutendsten Gestalter der Nachkriegszeit in Deutschland. Durch persönlichen Kontakt des damaligen Stadtdirektors der Stadt Bensberg, Wilhelm Wagener (1910-1970), gelang es, Böhm für das Rathaus-Projekt zu gewinnen. Wagener verantwortete in seiner Amtszeit auch den Neubau vieler Schulen und des Vinzenz-Pallotti-Hospitals. (cbt)