243 Tiere mehr als erlaubt hatte der niederländische Transport geladen, Wasser hatten die Schweine auch keins.
TierquälereiVeterinäramt stoppt überladenen Schweinetransporter auf der A3 bei Siegburg

Das Kreisveterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises stoppte einen völlig überladenen Schweinetransporter an der Raststätte Siegburg auf der A3.
Copyright: Rhein-Sieg-Kreis
Das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises hat einen völlig überladenen Schweinetransporter aus den Niederlanden entdeckt. Eine Streife des Bundesamtes für Logistik und Mobilität hatte den Lastzug am Montag an der Raststätte Siegburg auf der A3 gestoppt und das Team des Veterinäramtes informiert.
„Als wir vor Ort eintrafen, bestätigte sich der Verdacht, dass der Tiertransporter völlig überladen war“, sagt Silvia Berger vom Kreisveterinäramt. „Der LKW war mit 890 Schweinen beladen, das waren 233 Tiere zu viel.“ Zudem stand den Schweinen kein Wasser zur Verfügung.
Kreisveterinäramt sorgte dafür, dass 243 Schweine zunächst ausgeladen und später weiter transportiert wurden
Das Kreisveterinäramt ließ wegen der Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes und der Enge im Transporter 243 Tiere in einer Sammelstelle im Rhein-Sieg-Kreis abladen. Für sie musste der Transportunternehmer ein zweites Fahrzeug organisieren, bevor sie weitertransportiert werden konnten.
Alles zum Thema Bundesautobahn 3
- Langer Rückstau Unfall auf A3 bei Bad Honnef führt in Fahrtrichtung Köln zu Beeinträchtiungen
- Zwei Schwerverletzte 15 Menschen in Unfall verwickelt – A3 nach langer Sperrung wieder freigegeben
- „Treten Menschenwürde mit Füßen“ Zahl der Gaffer in NRW nimmt zu – Kölner Feuerwehrchef fordert klarere Regeln
- Ursache unklar Lkw auf A3 bei Königswinter ausgebrannt – Autobahn weiter gesperrt
- Autobahn kurzzeitig gesperrt Kleinlaster kracht auf A3 bei Hennef in VW-Bus mit vier Kindern
- Autobahnausbau Leverkusener Parteienbündnis geht auf Konfrontationskurs
- Wegen Kontrollen auf A3 Fronleichnams-Urlauber betroffen – Niederlande machen Grenz-Schleichweg dicht
Die restlichen Schweine durften, nachdem das Wasser im Lastwagen aufgefüllt worden war, zum Zielort in Bayern transportiert werden. „Trotz der Umstände ging es den Tieren gut“, berichtet Veterinärin Silvia Berger.
Auf den Transportunternehmer kommen jetzt Bußgelder wegen des Verstoßes gegen die Tierschutz-Transportverordnung und auch wegen der Überladung des Lasters zu.