LeihfahrräderZwei neue Anbieter aus Fernost wollen in Köln an den Start gehen

Lesezeit 4 Minuten
Leihfahrräder der Firma Byke stehen am Vorplatz zum Essener Hauptbahnhof.

Leihfahrräder der Firma Byke stehen am Vorplatz zum Essener Hauptbahnhof.

Köln/Essen – Sie sind praktisch, flexibel und meist so gut in Schuss, dass man sie gerne nutzt: Seit einiger Zeit gehören Mietfahrräder zum Stadtbild. In Nordrhein-Westfalen teilen sich die Anbieter Nextbike und Call-a-bike weitgehend das Geschäft. Durch die Kooperation der Ford-Werke mit der Bahntochter Call-a-bike in Köln und Düsseldorf hat der Service noch mal neuen Schwung bekommen.

Mancherorts gibt es auch Ärger mit Anwohnern und den Verantwortlichen in den Kommunen: Wenn gleich mehrere der Räder nebeneinander Gehwege versperren oder zum Beispiel auf der Wiese vor der Kölner Altstadt das Panorama verschandeln, regt sich Protest. Doch das, was heute manchen ärgert, ist nichts im Vergleich zu dem, was noch kommen kann. Aus Asien stammende Leihrad-Riesen wie oBike, ofo oder Mobike drängen auch in NRW auf den Markt.

Die Stadt Köln rechnet damit, dass zwei Anbieter im Frühjahr an den Start gehen und sich die Zahl der Mietbikes im Laufe des Jahres auf etwa 8000 mehr als verdoppeln wird. Auch in Düsseldorf und im Ruhrgebiet stellen sich die Verwaltungen auf die neuen Anbieter ein.

Der 2014 in Peking gegründete Branchenriese ofo, der nach eigenen Angaben weltweit mehr als zehn Millionen Fahrräder im Einsatz hat, lotet in Dortmund mit der Stadt und dem Fußballverein BVB einen Start aus. Auch Konkurrent oBike aus Singapur zielt auf die Revierstadt.

Ärger über Wildparker

„Das Radpotenzial in Dortmund ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft“, heißt es bei der Stadtverwaltung. Demnach stellen die Anbieter Anfang April jeweils 500 Räder auf. Spruchreif sei das aber noch nicht, betonen dagegen die beiden Verleiher. In Essen hat das Berliner Start-up Byke bereits die ersten 150 seiner petrolfarbenen Räder postiert. Vier weitere Firmen sind bei der Stadt vorstellig geworden.

Einen besonders guten Ruf haben diese Leihräder, die nicht an festen Stationen abgegeben werden müssen, allerdings nicht. Seit dem vergangenen Jahr schwappt die Welle der robusten Einfach-räder über Europa. In München standen innerhalb weniger Wochen rund 6800 Bikes auf den Straßen – ohne enge Absprache mit der Stadt. Die Folge: Viel Ärger über wild geparkte Räder, die Gehwege versperrten oder in Grünanlagen herumlagen. Kritik gibt es auch am Geschäftsmodell: Den neuen Anbietern gehe es nicht zuletzt um das Sammeln von personenbezogenen Daten, heißt es.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die NRW-Städte versuchen, Zahl und Standorte der „Freefloater“ zu kanalisieren. Rechtlich ist das schwierig: „Anbieter von Freefloating-Systemen benötigen keine Genehmigung durch die Stadtverwaltung“, heißt es in Essen. Die Kommunen setzen daher auf Absprachen. In Köln hat die Verwaltung ein „Qualitäts-Agreement“ erarbeitet, das die Anbieter einhalten sollen.

Ein Punkt in dem Katalog: Verbotszonen, in denen keine Leihräder aufgestellt werden dürfen. Grundsätzlich sind Grünanlagen tabu. Und nirgends dürfen mehr als fünf Räder stehen. Wer die zahlreichen Bikes am Straßenrand vermeiden will, müsste es so machen wie Hamburg oder Stuttgart. Dort haben die Städte Kooperationen mit einem einzelnen Anbieter abgeschlossen, um jedem Bürger die tägliche Nutzung der Leihfahrräder für eine halbe Stunde kostenlos anbieten zu können.

Feste Standorte für die Ausleihe

Für die Städte ist das ein Beitrag für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik. Der Nebeneffekt: Durch die Subvention aus Steuergeldern ist der Markt dort für Konkurrenten unattraktiv geworden. In NRW hat sich noch keine Stadt trotz anhaltender Debatte über die Schadstoffe in der Luft für solch ein Modell begeistern können.

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hält die Befürchtungen, die sich mit Tausenden neuen Leihfahrrädern verbinden, für übertrieben. Es gebe bisher in Deutschland weniger als 20.000 Leihräder der asiatischen Anbieter. Außerdem seien die Anbieter nach dem schweren Imageschaden von München vorsichtiger geworden.

Mehr Ordnung im Stadtbild könnte die konsequente Umsetzung der Idee mit sich bringen, die Ausleihe der Räder an feste Standorte wie virtuelle Stationen zu binden. Der ADFC unterstützt die Idee, fordert aber, dass die Kommunen dafür Abstellzonen ausweisen müssten. Sie sollten klar erkennbar und für das Fahrradparken freigehalten werden. Für den Zweck könnten zum Beispiel Auto-Parkplätze in der Innenstadt umgewidmet werden.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass eine Ausleihe mit Stationssystemen auch am Verhalten der Nutzer scheitern kann, die offenbar ein flexibleres Angebot bevorzugen. So wollten Ford und Call-a-bike ein solches System in Köln durchsetzen und drohten den Radlern, die ihr Gefährt nicht an einer Station abstellten, mit einer Strafgebühr. Bis auf Weiteres blieb es bei der Androhung. (mit dpa)

KStA abonnieren