Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WinterflugplanAirlines am Flughafen Köln/Bonn steuern neue Ziele an – insgesamt 71 Destinationen

3 min
Am Flughafen Köln/Bonn hebt eine Eurowings-Maschine ab. Im Hintergrund sind Dom und Colonius zu sehen.

Eurowings ist die größte Fluggesellschaft am Standort Köln/Bonn

Mit dem Winterflugplan weitet der Flughafen Köln/Bonn unter anderem sein Angebot nach Osteuropa aus – auch die Golfregion ist gefragt.

Bukarest, Tuzla, Skopje und Tirana – mit vier neuen Verbindungen nach Osteuropa kehrt die Fluggesellschaft Wizz Air mit dem Start des Winterflugplans an den Flughafen Köln/Bonn zurück. Bereits ab Sonntag, 26. Oktober, fliegt die ungarische Billig-Airline bis zu viermal wöchentlich in die rumänische Hauptstadt Bukarest. Tuzla in Bosnien und Herzegowina (bis zu dreimal pro Woche), das nordmazedonische Skopje (bis zu viermal pro Woche) sowie Tirana in Albanien (dreimal pro Woche) folgen Mitte Dezember, kündigte der Flughafen an.

Die Anbindung in den Osten Europas sei für viele Reisende aus der Region attraktiv – für Urlaube, Geschäftsreisen und auch für den Besuch bei Familien und Freunden. Mit der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica (ab 2. Juni 2026) wolle der Flughafen das Angebot um eine weitere Destination in der Region erweitern und das Programm im Sommerflugplan des kommenden Jahres ausweiten.

Ein Flugzeug der Airline Wizz Air

Die ungarische Billigflug-Airline Wizz Air kehrt an den Flughafen Köln/Bonn zurück

Mit der Rückkehr von Wizz Air zeigte sich Flughafen-Chef Thilo Schmid ebenso zufrieden, wie mit dem Ausbau des Streckenangebots durch Eurowings, der größten Fluggesellschaft am Standort. „Unser neuer Flugplan zeigt eindrucksvoll, wie attraktiv das Angebot am Flughafen Köln/Bonn auch in der kälteren Jahreszeit ist“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung. Dem Flughafen zufolge steuern 22 Airlines in den kommenden Monaten ab Köln/Bonn 71 Ziele in 30 Ländern an.

Zum Vergleich: In der Saison 2024/25 waren es 21 Airlines (2023/24: 24 Airlines), 69 Ziele (2023/24: 76 Ziele) und 29 verschiedene Ländern (2023/24: 32 Länder). Gemessen an der Sitzplatzzahl sind die Kapazitäten am Flughafen Köln/Bonn damit laut Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft im Vorjahresvergleich gestiegen. 2,5 Millionen Sitze machen demnach ein Wachstum von drei Prozent aus. 

„Mit einer großen Auswahl an Zielen für Strandurlaube, Städtereisen oder Familienbesuche bieten wir Fluggästen in den Wintermonaten ein breites Spektrum an Reisemöglichkeiten“, sagte Schmid.

Eurowings baut Streckenangebot vom Flughafen Köln/Bonn im Winter aus

Ins Warme gehe es etwa durch die neue Eurowings-Verbindung nach Marsa Alam in Ägypten, die ab dem 31. Oktober einmal wöchentlich angeboten wird. Die deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Düsseldorf führe zudem zwei Strecken aus dem Sommerflugplan auch in den Wintermonaten weiter: Zweimal pro Woche können Reisende ins marokkanische Fès fliegen, einmal wöchentlich steuert Eurowings Erbil, die Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Irak, an.

Zudem vergrößere die Airline die Taktung Richtung Golfregion. Statt dreimal wöchentlich bedient Eurowings nun viermal pro Woche die Verbindung ins Emirat Dubai, die aufgrund ihrer Beliebtheit auch über den Winterflugplan hinaus bis Mitte Mai in der Form angeboten werde. Gleiches gelte für Flüge nach Dschidda in Saudi-Arabien. „Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, setzt Eurowings auf dieser Route bei den drei wöchentlichen Flügen größere Flugzeuge ein“, kündigte der Flughafen an. 

Tägliche mehrere Flüge nach Mallorca, Antalya und Istanbul

Darüber hinaus nehme Pegasus Airlines mit Diyarbakir ab dem 31. Oktober ein weiteres Ziel in der Türkei auf. Und GP Aviation werde auch weiterhin Flüge nach Pristina im Kosovo anbieten, die aus dem Sommerflugplan übernommen werden. Neu im Winter-Programm sei zudem Fly One Armenia: Die Airline fliegt ab Köln/Bonn einmal wöchentlich in die armenische Hauptstadt Jerewan – ebenfalls eine Übernahme aus dem Sommerflugplan.

Tradition hat das Engagement der britischen Fluggesellschaft Jet2.com rund um die Weihnachtszeit in Köln/Bonn. Die Airline verbindet den Flughafen zwischen Ende November und Anfang Januar wieder mit Manchester (bis zu sechsmal pro Woche), Birmingham (bis zu dreimal pro Woche) und Newcastle (bis zu zweimal pro Woche) und fliegt auch Leeds-Bradford (bis zu zweimal pro Woche) wieder an.

Ganzjährig gefragte Reiseziele wie Mallorca, Antalya oder Istanbul werden auch im neuen Winterflugplan wieder in hoher Frequenz angeboten – vielfach mit mehreren täglichen Flügen. Netzwerk-Airlines wie Lufthansa, Turkish Airlines, Austrian Airlines und British Airways böten zudem zahlreiche Verbindungen zu ihren internationalen Drehkreuzen in München, Istanbul, Wien und London-Heathrow an.