Abo

Redaktion

Rebecca Lessmann

Rebecca Lessmann, Jahrgang 1993, ist Redakteurin im Ressort Freizeit & Ratgeber/Magazin. Studierte English Studies und Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln und volontierte anschließend beim "Kölner Stadt-Anzeiger". Seit 2022 ist sie dort vor allem für Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit zuständig. Freitags schreibt sie den KStA Green-Newsletter.

Neueste Artikel

Pro & Contra

Sollen Frauen im Freibad genauso oben ohne schwimmen dürfen wie Männer?

Ein Bikinioberteil liegt am Rand von einem Schwimmbecken.

Großer Faktencheck

Wie nachhaltig sind E-Autos, E-Fuels und Wasserstoffautos?

Ein Auto wird mit einem Kanister mit der Aufschrift «Klimaschutz könnte man Tanken - E-Fules for Future» an einer Tankstelle mit E-Fuel betankt.

Ausblick mit interaktiven Grafiken

So verändert sich das Klima in Köln und der Region bis 2100

Die Grafik zeigt Temperaturabweichungen zum jährlichen Mittelwert und im Umriss von Köln ein Bild des Rheins mit Niedrigwasser und dem Kölner Dom. 

Ausblick mit interaktiven Grafiken

So verändert sich das Klima im Rhein-Erft-Kreis bis 2100

Hinter einer Wohnsiedlung bei Bergheim steigt Dampf aus dem Braunkohlekraftwerk Niederaußem des Energieversorgungskonzerns RWE.

Ausblick mit interaktiven Grafiken

So verändert sich das Klima im Rhein-Sieg-Kreis bis 2100

Niedrigwasser im Rhein-Sieg-Kreis, Sieg bei Happach

Steuerbefreiung

Warum sich eine PV-Anlage seit Januar 2023 besonders lohnt

Neuer Inhalt (1)

Plastik, Fleisch, Konsum

8 gute Ideen, um für das Klima zu fasten

Einzelne schimmelige Mandarinen liegen aussortiert auf einer Küchenarbeitsplatte, während eine Frau andere unverdorbene Mandarinen wäscht.

Auch Kölner Konzern betroffen

Deutsche Umwelthilfe beklagt Verstöße gegen die Mehrwegpflicht

Ein übervoller Mülleimer mit Partymüll in einem Park.

Forscher über Klima-Proteste

„Störungen des Verkehrs muss eine Gesellschaft aushalten“

Polizisten lösen die festgeklebte Hand eines Aktivisten der Umweltgruppe «Letzte Generation» von der Fahrbahn.

Beispiele aus der Geschichte

Welche radikalen Proteste große Veränderungen bewirkt haben

Das Archivbild vom 20. Februar 1975 zeigt Wasserwerfer der Polizei im Einsatz gegen den gewaltlosen Widerstand von Demonstranten in Wyhl. Mehrere hundert Polizisten haben am 20. Februar 1975 das von badischen und elsäßischen Umweltschützern besetzte Baugelände für das Kernkraftwerk in Wyhl geräumt. Das geplante Atomkraftwerk wurde ebensowenig gebaut wie auf der anderen Rheinseite das Bleichemiewerk in Marckolsheim. Die Lichter in Deutschland gingen dennoch nicht aus. 

Mein Ort