Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

50 Jahre IG Severinsviertel„Dä längste Desch vun Kölle“ feiert Jubiläum

3 min
Links und rechst von einer schmalen Straße stehen Bierbänke, Menschen laufen die Straße entlang oder sitzen an den Tischen.

Am kommenden Wochenende findet wieder Dä längste Desch vun Kölle statt. (Archivbild von 2023)

Das Vringsveedel  lädt am Wochenende zur Jubiläumsausgabe von „Dä längste Desch vun Kölle“. Es gibt Leckereien, Musik, Kunst und ein Kinderprogramm.

Ein halbes Jahrhundert – und noch immer voller Leben: Das Straßenfest im Severinsviertel ist längst Kult. Am kommenden Wochenende verwandelt sich die Severinstraße wieder in die wohl kölscheste Festmeile der Stadt. Dieses Mal ist es sogar eine „Jubiläumsfestmeile“, denn die Interessengemeinschaft Severinsviertel (IGS), die „Dä längste Desch vun Kölle“ veranstaltet, und die Veranstaltung selbst feiern 50-jähriges Bestehen.

100 Händler bauen ihre Stände auf, 60 Prozent davon sind aus dem Kölner Severinsviertel

Zwischen der Severinstorburg und dem Karl-Berbuer-Platz reihen sich am kommenden Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 22 Uhr Stand an Stand. Über 100 Händler und Gastronomen präsentieren ihre Vielfalt – von Reibekuchen, Pasta und Fischspezialitäten bis zu Schmuck, Handtaschen, Kosmetik oder Kunsthandwerk. Mehr als 60 Prozent der Aussteller stammen aus dem Viertel. „Vielfalt, Qualität, Nähe und Kölsch-Jeföhl – das ist es, was uns ausmacht“, betont die IGS.

Nicht nur der „Desch“ ist reich gedeckt, auch das musikalische Programm ist vielfältig. Auf der Hauptbühne am Severinskirchplatz treten zahlreiche Bands und Künstler auf, darunter Marita Köllner, Torben Klein, und die Domstadtbande.

Kinderbereich und Kunstmeile

Neu ist ein eigener Kinderbereich zwischen Karl-Berbuer-Platz und „Im Dau“. Hier warten Hüpfburgen, Kinderschminken, Air-Brush, ein Kinderkarussell und Gewinnspiele sowie Mitmach-Aktionen der KVB auf die jungen Gäste. Zudem gibt es im Hirschgässchen eine Kunstmeile: Der Kölner Künstler Peter Mück und andere zeigen dort Streetart, Malerei, Bildhauerei – teils live vor Publikum. Das Bühnenprogramm am Severinskirchplatz startet am Samstag ab 15 Uhr. Am Sonntag öffnen von 13 bis 18 Uhr zudem Geschäfte im Viertel ihre Türen.

IGS hat neuen Vorsitzenden

„Seit einem halben Jahrhundert ist der Erfolg dieses Straßenfestes ungebrochen, bei dem die Mitglieder der Interessengemeinschaft zum größten Teil ohne Teilnahmegebühr ausstellen und verkaufen dürfen“, so die IGS. Die hat seit einigen Monaten mit Dieter Niehoff, dem Inhaber des Restaurants La Esquina auf der Severinstraße, einen neuen Vorsitzenden.

Möglich wird das Fest durch zahlreiche Sponsoren, allen voran die Privat-Brauerei Reissdorf.  Mit den Einnahmen finanziert die IGS unter anderem Weihnachtsbeleuchtung, Begrünung und Dekoration im Viertel. Beim diesjährigen Straßenfest findet man unter anderem am Stand der IGS ein neues Kölschglas zum 125ten Geburtstag von Karl Berbuer. Dessen Verkauf dient ebenfalls zur Mitfinanzierung vieler Aktionen im Vringsveedel.

Viele Straßen im Severinsviertel werden gesperrt

Wegen des Festes werden von Freitag, 19. September, 18 Uhr, bis Montag, 22. September, 5 Uhr, werden folgende Straßen gesperrt: Severinstraße, Severinskirchplatz, Severinskloster, Hirschgäßchen, An St. Magdalenen, Kartäuserhof, Jakobstraße, Achtergäßchen, Josephstraße, Rosenstraße, Im Dau, Landsbergstraße sowie Severinskirchplatz und Karl-Berbuer-Platz. Abgestellte Fahrzeuge werden abgeschleppt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Anlieger erhalten während der Veranstaltung telefonische Informationen unter der Hotline 0221- 170 77 88 und während der Bürozeiten unter 02421- 69 456-00.