In der Session 2026 regieren Kinderprinz Linus II., Kinderbauer Jonathan und Kinderjungfrau Phili über die jecken Pänz aus Köln.
Karnevalssession 2026Das ist das neue Kölner Kinderdreigestirn

Sie regieren künftig die Kölner Pänz: Jungfrau Phili, Prinz Linus II. und Bauer Jonathan (v.l.) sind das neue designierte Kinderdreigestirn.
Copyright: Dirk Borm
Besser hätte die Geheimhaltung nicht klappen können. Als am Freitag (26. September 2025) das designierte Kölner Kinderdreigestirn für die Session 2026 vorgestellt wurde, ahnten die angereisten Verwandten zunächst nichts.
Großeltern und Angehörige waren unter dem Vorwand, eine Musical-Aufführung der Kinder sehen zu können, in die Gemeinschaftsgrundschule An St. Theresia gelockt worden.
Kölner Kinderdreigestirn hat wieder rund 120 Termine in der Session
Doch dann konnte Christine Flock, Vizepräsidentin des Festkomitees Kölner Karneval, das Geheimnis lüften. Linus Held, Jonathan Buse und Philomena Jürgens werden als Kinderprinz Linus II., Kinderbauer Jonathan und Jungfrau Phili über die jecken Pänz regieren. 94 Tage durften sie niemandem davon erzählen.
Traditionell findet die Proklamation des Kölner Kinderdreigestirns am Sonntag nach der des großen Trifoliums statt. Am 11. Januar 2026 wird das neu gewählte Kölner Stadtoberhaupt im Theater am Tanzbrunnen die Insignien an die drei übergeben.
„Alaaf – Mer dun et för Kölle“ ist das neue Lied des Trifoliums
Anschließend stehen bis Aschermittwoch rund 120 Termine an. Auch in diesem Jahr hat Sänger Philipp Godart ein Sessionslied für die jungen Jecken geschrieben. Dank der Unterstützung der Goldenen Jungs wird der Song „Alaaf – Mer dun et för Kölle“ ab der Proklamation zu hören sein. „Das ist ein richtiger Ohrwurm“, urteilt Flock.
Da sich in der kommenden Session alles um das kölsche Ehrenamt dreht, wurde die Vorstellung des designierten Trifoliums genutzt, um auf ein wichtiges Projekt für Pänz aufmerksam zu machen: die Frühstückspause von brotZeit. Die Schule in Mülheim ist eine von acht in Köln, die mit dem Verein zusammenarbeitet.

Christine Flock, Vizepräsidentin des Festkomitees, präsentierte das designierte Kölner Kinderdreigestirn in der Gemeinschaftsgrundschule An St. Theresia.
Copyright: Dirk Borm
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Vereins servieren Grundschulkindern morgens ein kostenloses Frühstück, denn jedes fünfte Kind kommt hungrig in die Schule. Mehr als 3100 Seniorinnen und Senioren sind bundesweit in 490 Schulen aktiv und unterstützen die Kinder bei einem gelungenen Start in den Tag.
Kinderprinz Linus verriet bei der Gelegenheit gleich, dass er keine Eier möge. Zum Frühstück wähle er lieber ein Salami-Brot. Der Zehnjährige ist Mitglied bei der KG Frohsinn, tanzt bei den Funkepänz der Funke rut-wiess und war in der zurückliegenden Session als Gardist mit dem Kinderdreigestirn unterwegs.
Kinderprinz sagt: Bei uns ist mehr Stimmung als beim großen Dreigestirn
„Bei uns ist mehr Stimmung im Bus als beim großen Dreigestirn“, hat er da festgestellt. Der junge Jeck aus Zollstock liebt Cat Ballou („vor allem ‚Guter Stern‘“), Steak mit Pommes, Mathe- und Sport-Unterricht. „Nur nicht Turnen und Radschlagen“, schränkt er ein. Dabei war Mutter Martina sogar mal Tanzmariechen.

Das Kölner Kinderdreigestirn überreichte den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Vereins brotZeit Obstkörbe.
Copyright: Dirk Borm
Aus einer äußerst jecken Familie kommt auch der Ehrenfelder Kinderbauer Jonathan. Er selbst ist bei den Tanzmäusen der Bürgergarde blau-gold. Sein Onkel ist Gardist der Prinzengarde, der Opa Teil des Divertissementchen. In wenigen Tagen feiert er seinen neunten Geburtstag. Der Paveier-Hit „Humba, Humba“ gefällt ihm besonders gut.
In Junkersdorf wohnt die angehende Kinderjungfrau Phili. „Ich weiß gar nicht, wer sich den Namen Philomena ausgedacht hat“, sagt die Schwester von drei kleineren Brüdern lachend. Sie feiert am liebsten zu den Hits von Kasalla, singt die Songs gerne auch im Chor und geht zum Turnen und Voltigieren.
Ihre ersten Berührungen mit dem Fastelovend hatte die Achtjährige beim Junkersdorfer Veedelszoch. Bald startet dann das große Abenteuer. „Wir haben als Kinderdreigestirn auch viele kleine Termine. Im Vorjahr waren wir beispielsweise bei der Kinderonkologie der Uniklinik. Das war ein sehr besonderer Moment“, erinnert sich der künftige Prinz Linus.