Die Linie 17 soll in Zukunft von Köln über Niederkassel bis nach Bonn fahren. Damit das möglich ist, soll eine neue Rheinquerung entstehen.
Ausbau der StadtbahnUmweltverbände lehnen neue Rheinbrücke im Kölner Süden ab

Bei Köln-Godorf soll eine neue Rheinbrücke für die Stadtbahnen der Linie 17 entstehen.
Copyright: Thilo Schmülgen
Der Ausbau des Stadtbahnnetzes in Köln stagniert bereits seit einigen Jahren. Nun soll es mit einem Vorzeigeprojekt im Kölner Süden vorangehen. Nach dem Vorbild der Linien 16 und 18 der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) soll eine zusätzliche Stadtbahnverbindung entstehen, die über Niederkassel bis nach Bonn führt. Die Linie 17 soll wie bislang über die Trasse der Linie 16 am Rheinufer fahren. Auf Höhe des Godorfer Hafens ist eine neue Rheinquerung geplant, um anschließend rechtsrheinisch weiter nach Niederkassel zu gelangen.
Zwischen Langel und Godorf war auch eine Autobahnbrücke geplant
Die in Nordrhein-Westfalen zugelassenen Naturschutzverbände lehnen das Vorhaben jedoch ab. „Eine neue Rheinquerung bringt im Vergleich zu bestehenden Verbindungen zwischen Niederkassel und Köln keine Zeitersparnis. Es ist ein reines Prestigeobjekt auf Kosten der Steuerzahler und der Natur“, sagte Holger Sticht, Vorsitzender des BUND NRW am Mittwoch.
Die bisherigen Planungen sehen vor, dass bevorzugt in einem Korridor zwischen Langel und Godorf eine neue Rheinbrücke entstehen soll. Es handelt sich um denselben Bereich, in dem zuvor bereits die Autobahn GmbH die sogenannte Rheinspange 553 bauen wollte, eine Verbindung zwischen den Autobahnen 59 und 555. Zwischenzeitlich gab es deshalb Überlegungen, sowohl die Stadtbahn als auch die Autobahn über ein und dieselbe neue Brücke zu führen.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- KÖLN WÄCHST WEITER Die 15. Kölner Immobilienmesse geht neue Wege
- Beschluss der Politik Stadt Köln soll auf der Luxemburger Straße Tempo 30 einführen
- „Rund um Köln“ Vier Rennen, 8000 Fahrer – wo die Stadt am Sonntag gesperrt ist
- Zehn Monate Verzögerung Ab September sollen Bahnen in Köln wieder über die Mülheimer Brücke fahren
- Dauerbaustelle Mülheimer Brücke Kommt im Herbst die große Erlösung? Stadt nennt endlich Datum
- Eröffnung der Tanzbrunnen-Saison „Seid lieb zueinander“ – Cat Ballou und KVB bewerben Initiative
- Chaos am Bahnknoten Köln Pendler suchen zum Start der Großsperrung nach Anschluss
Doch dazu kam es letzten Endes nicht. Die Autobahn 553 wird nun durch einen Tunnel unterhalb des Rheins führen, der zwischen Wesseling-Urfeld und Niederkassel liegt. Die Entscheidung gegen die Variante bei Godorf kam vor allem deshalb zustande, weil der Bau einer neuen Rheinbrücke an dieser Stelle die Umwelt zu stark belastet hätte.
Eine Umweltverträglichkeitsstudie ergab bereits im Jahr 2020, dass insbesondere rechtsrheinisch der als Naturschutzgebiet ausgewiesene Langeler Rheinbogen sehr stark beeinträchtigt würde. Dem Gebiet komme zudem eine hohe Bedeutung für die Erholung und das Landschaftsbild zu. Ein Tunnel unter dem Rhein wiederum sei in diesem Bereich nicht möglich, da sich die erforderlichen gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllen ließen.
Kölner Verkehrs-Betriebe unterstützen den Rhein-Sieg-Kreis
Obwohl also bereits seit fünf Jahren bekannt ist, dass ein Brückenbau zwischen Godorf und Langel aufgrund der Umweltbelange äußerst schwierig sein wird, halten die Planer der Stadtbahntrasse an einer neuen Brücke fest und wollen diese deshalb als bevorzugte Variante „Nord 2“ einbringen. Der Rhein-Sieg-Kreis hat bei den Planungen die Federführung übernommen, die KVB unterstützt das Vorhaben. Die Städte Köln, Bonn, Troisdorf und Niederkassel haben sich finanziell daran beteiligt.

Es existieren vier verschiedene Varianten für die geplante Stadtbahn.
Copyright: KStA
Als Grund nennen die Planer die prognostizierte Zeitersparnis. Mithilfe der neuen Rheinbrücke soll es möglich sein, innerhalb von 20 Minuten von Niederkassel aus in der Kölner Innenstadt zu sein. Die Voraussetzung wäre allerdings, dass der Tunnel der Nord-Süd-Stadtbahn durchgängig befahrbar ist – also auch im Bereich der Einsturzstelle des Stadtarchivs am Waidmarkt. Dann könnte die Linie 17, die zurzeit zwischen Severinstraße und Rodenkirchen pendelt, vom Reichenspergerplatz bis nach Bonn-Beuel fahren.
Zweifel an Zeitersparnis zwischen Niederkassel und Köln
Der Bund für Umwelt und Naturschutz NRW (BUND NRW), der Naturschutzbund Deutschland NRW (NABU NRW) und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) zweifeln die Zeitersparnis an. „Durch eine neue Rheinquerung und einen linksrheinischen Anschluss der Linie 17 gemäß Ausbauoption 1 ist eine Zeitersparnis von null bis maximal zehn Minuten im Vergleich zum bestehenden ÖPNV-Netz zwischen Niederkassel Zentrum und Köln Hauptbahnhof technisch umsetzbar“, heißt es im gemeinsamen Positionspapier der Verbände. Damit fehle es dem Vorhaben „neue Rheinbrücke“ von vorneherein an einem sinnvollen und begründbaren Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Zurzeit läuft das vorbereitende Verfahren für eine Umweltverträglichkeitsprüfung, das sogenannte „Scoping“. Am kommenden Freitag gibt es dazu einen Termin bei der Bezirksregierung Köln. Die Umweltverbände wollen erreichen, dass die Rheinbrücke bei der weiteren Prüfung erst gar nicht einbezogen wird. Das umweltfachliche Konfliktpotenzial sei „extrem hoch“, drei Schutzgebiete würden zerschnitten. Eine fehlende Umsetzbarkeit sei bereits jetzt erkennbar, auch aufgrund der Ergebnisse der vorherigen Umweltverträglichkeitsprüfung für die Autobahnbrücke 553.