Die WGL baut zurzeit keine Wohnungen, dadurch steigerte sie 2023 ihren Gewinn.
JahresbilanzLeverkusener Wohnungsgesellschaft macht viel Gewinn, baut aber wenig

Das Verwaltungsgebäude der WGL in Wiesdorf.
Copyright: Ralf Krieger
Die Wohnungsgesellschaft Leverkusen (WGL) hat 2023 zwei Millionen Euro Gewinn gegenüber dem eigenen Wirtschaftsplan gemacht. Das kam aber nur zustande, weil sich die Gesellschaft bei ihren Wohnungsneubauten zurückgehalten hat. Der Grund dafür ist, dass bauen teuer ist. Dennoch stellt die WGL fest, was jeder weiß, der eine Wohnung sucht: Aufgrund der weiterhin hohen Zuwanderung und einer wachsenden Bevölkerung bleibt der Bedarf an Wohnraum hoch.
1536 Bewerber hat die WGL für ihre Wohnungen registriert, teilt das Wohnungsunternehmen in seinem Jahresabschluss für 2023 mit. Einen Neubau an der Kantstraße in Opladen, der beim Bau vom Hochwasser überspült worden war, habe man Anfang 2023 beziehen können. Die Anzahl der Wohnungen sei durch den Neubau um 33 Wohnungen gestiegen. Dem stünden Abgänge aufgrund von Verkäufen gegenüber. Die gesamte Wohn- und Nutzfläche betrage 478.554 Quadratmeter, gegenüber 2022 gibt es da einen Verlust von 2667 Quadratmetern. Von den 6982 Wohnungen sind 1759 preisgebunden (2022: 1.713 Wohnungen). Die Durchschnittsmiete stieg pro Quadratmeter Wohnfläche von 6,25 € (Stand 31.12.2022) auf 6,35 € (Stand 31.12.2023).
Darüber hinaus seien keine neuen Wohnungen in Arbeit. In der Bodelschwinghstraße wird vorerst nicht wie geplant gebaut. Das sei nicht wirtschaftlich vertretbar, heißt es. Der Abriss der vier Gebäude in der Luisenstraße habe man Ende 2022 begonnen und Anfang 2023 abgeschlossen.
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Geständnis Euskirchener wegen Fluthilfebetrug zu anderthalb Jahren Bewährungsstrafe verurteilt
- Kommentar zum Hochwasserschutz in Rösrath Vorsorge ist besser als schöne Worte
- Hochwasservorsorge in Rösrath Barrieren schützen Seniorenheim vor Flut
- Tennisclub Rot-Weiß Opladen Alles neu nach der Flut und bereit für den nächsten Aufschlag
- Katastrophenvorsorge THW-Experte im Interview: „Viele Menschen sind zu technikgläubig und sorglos“
- Auf Smartphone So können die Bürger im Kreis Euskirchen die Flutgefahr für ihr Haus ermitteln
- Vor 50 Jahren Zwei Detonationen eröffneten den Untergang eines Tals in Rhein-Berg
Die Ersatzbebauung sei weiterhin in günstiger Modulbauweise geplant. Entscheidend für beide Investitionen sei eine ausreichende Rentabilität. Die sieht man bei der WGL derzeit aber nicht.
Die Modernisierungen im Bestand seien wegen Lieferkettenproblemen und ausgelasteten Handwerksbetrieben, die unter Fachkräftemangel litten, nicht wie geplant umgesetzt worden. Nicht alle Modernisierungen habe man 2023 umsetzen können. 2023 habe man ein Modernisierungs- und Instandhaltungsbudget von fast 16 Millionen Euro aufgewandt, auch wegen Modernisierungen bei Mieterwechseln. Trotz allem, im Bericht heißt es: „Die Geschäftsführung der WGL beurteilt den Verlauf des Berichtsjahres positiv.“