Eine Jury hat das Projekt unter 29 Vorhaben landesweit ausgewählt, für das Land NRW und die EU insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben wollen.
Gesundheit„Bergisch Balance“ soll nicht nur Nümbrecht und Reichshof in Bewegung bringen

Yoga im Kurpark der Gemeinde Nümbrecht: Das Projekt „Bergisch Balance – Region mit Weitblick für Körper, Geist und Seele“ mit Schwerpunkten in der Schlossgemeinde und Reichshof-Eckenhagen soll eine Förderung erhalten.
Copyright: Fabian Heinz
Das Bergische Land bekommt Rückenwind für seine Gesundheitsregion: Das Projekt „Bergisch Balance – Region mit Weitblick für Körper, Geist und Seele“ hat eine Förderempfehlung erhalten. Eine unabhängige Jury wählte das Vorhaben als eines von 29 Projekten landesweit aus, die im Rahmen eines Förderprogramms von Land und EU Mittel in Höhe von rund 26 Millionen Euro für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus erhalten sollen.
Die Initiative wurde von der „Das Bergische“-GmbH gemeinsam mit der Gemeinde Reichshof und dem heilklimatischen Kurort Eckenhagen auf den Weg gebracht. Mit der Förderempfehlung sowie dem kürzlich verliehenen A-Status durch die Regionale 2025, der höchsten Qualifizierung im NRW-Strukturprogramm, ist für die Region ein wichtiger Meilenstein erreicht. Das Projekt gilt damit nicht nur als Impuls für den Tourismus, sondern auch als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Bergischen Landes.
Ein naturnaher Gesundheitsweg in der Reichshofer Ortschaft Eckenhagen ist ein zentraler Baustein
Im Mittelpunkt von „Bergisch Balance“ steht die Idee, die gesundheitsfördernden Kräfte von Natur, Klima und Landschaft stärker zu nutzen und die Region als Gesundheitsdestination weiterzuentwickeln. Ein zentraler Baustein ist etwa ein naturnaher Gesundheitsweg in Reichshof-Eckenhagen. Er soll durch vielfältige Erlebnisstationen Bewegung, Entspannung und Naturerleben verbinden und damit sowohl Einheimische als auch Gäste ansprechen.
Alles zum Thema Bergisches Land
- Unterwegs mit dem Wegemanager Neues Qualitätssiegel für den Bergischen Panoramasteig
- TV-Show Phil aus Morsbach geht mit Opa Heinz in die „Höhle der Löwen“ – Das ist passiert
- Ausflugsziel und Freizeitattraktion Panarbora – die Geschichte einer Idee aus Waldbröl
- Kommunalwahl Unmut in Waldbröl über Wahlplakat der UWG mit Foto der Bürgermeisterin
- Kultkneipe zu haben Nach 35 Jahren nimmt Guido Hartmann Abschied vom Gasthaus „Zur Klus“
- Ärzte-Notstand Auch Morsbach soll bald ein Medizinisches Versorgungszentrum bekommen
- Mit Video Manuel Krischer aus Wiehl-Drabenderhöhe startet zu Extremtour – auf einem Moped
Darüber hinaus sind vielfältige Gesundheitsangebote geplant – von Yoga-Wanderungen und Waldbaden über Kräuterworkshops bis hin zu Kochkursen mit regionalen und gesunden Zutaten. Eine digitale App unterstützt das Projekt, sie soll als persönlicher Gesundheitsbegleiter individuelle Impulse geben und Nutzer zu passenden Orten in der Region führen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vernetzung von Gesundheits- und Tourismusanbietern. Eine Online-Plattform soll den Austausch und die Weiterentwicklung der Angebote erleichtern und Synergien schaffen.
Der neue Kurpark in der Schlossgemeinde Nümbrecht findet ebenfalls seine Berücksichtigung
Die Kurorte Eckenhagen und Nümbrecht fungieren als zentrale Ankerpunkte des Projekts. Dabei wird nicht nur der neue Gesundheitsweg in Reichshof berücksichtigt, sondern es werden auch die Umgestaltung des Nümbrechter Kurparks sowie bestehende Angebote, darunter etwa Kneipp-Anlagen und Heilklima-Wanderwege, in den Blick genommen. Insgesamt soll das „Bergische Wanderland“ durch die neue Ausrichtung auf den Gesundheitstourismus gestärkt und aufgewertet werden.
Neben „Bergisch Balance“ erhielt auch das Projekt „Sagenweg“ der Stadt Burscheid eine Förderempfehlung. Der rund zwölf Kilometer lange Themenwanderweg ergänzt das touristische Angebot der Region und schafft neue Möglichkeiten für Wanderer.
„Das Bergische“ ist für das Destinationsmanagement im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis sowie in Teilen des Rhein-Sieg-Kreises zuständig. Seit dem Jahr 2005 bündelt der Verband touristische Angebote, fördert den ländlichen Tourismus und will zur Stärkung des Images der Region beitragen.