Einheiten aus allen Kommunen Oberbergs traten in Eckenhagen an, um sich dem Leistungsnachweis zu stellen. Auch die Wehr aus Lohmar war dabei.
FeuerwehrIn Reichshof wollen auch Prüfungen mit Knoten und Stichen gelöst werden

Schnelligkeit und Geschick waren gefragt bei den Aufgaben des Leistungsnachweises in Reichshof-Eckenhagen für die Feuerwehren aus allen 13 Kommunen des Oberbergischen Kreises sowie aus Lohmar.
Copyright: Siegbert Dierke
Eine Person befreien, deren Fuß unter einem Container eingeklemmt ist, einen Verletzten nach einem Unfall aus einem Auto holen oder einen Menschen retten, der in einen Brunnenschacht gestürzt ist: Solchen Übungen mussten sich am Freitag und Samstag acht von insgesamt rund 70 Gruppen der Feuerwehren aus den 13 Städten und Gemeinden des Oberbergischen Kreises und der vier Gasteinheiten aus Lohmar stellen, die in Reichshof-Eckenhagen am jährlichen Leistungsnachweis teilnahmen.
Auch bei Oberbergs Feuerwehren nehmen Einsätze in der Technischen Hilfe zu
Denn neben Brandeinsätzen bildeten eben jene Einsätze im Bereich der Technischen Hilfeleistung einen besonderen Schwerpunkt im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehren, berichtete Frank Hartkopf, stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes. Zum bereits 48. Mal führte dieser den Leistungsnachweis gemäß den Richtlinien des Verbandes der Feuerwehren NRW am Sportzentrum durch.
„Dabei ist uns die Löschgruppe Eckenhagen inklusive der Jugendfeuerwehr jedes Jahr eine große Unterstützung. Beide kümmern sich nicht nur um den Aufbau, sondern auch um die Bewirtung und den Ordnungsdienst“, so Kreisbrandmeister Julian Seeger, ohne diese Hilfe sei eine solche Veranstaltung nicht durchführbar. Rund 600 aktive Feuerwehrmitglieder traten nun an zu den praktischen und theoretischen Prüfungsaufgaben. Die Teilnahme ist immer freiwillig.
Alles zum Thema Bergisches Land
- Seniorenprojekt Ausstellung in Waldbröl erzählt auch von Bundeskanzler Konrad Adenauer
- Neuer Posten Die Stadt Waldbröl will weniger Bürokratie, aber mehr erfolgreiche Wirtschaft
- Abschied vom Rathaus Aus dem Bürgermeister Morsbachs wird der Trauerredner Jörg Bukowski
- Unterstützer gesucht Morsbacherin hat plötzlich eine Großfamilie in Amerika – Reise geplant
- Schädlingsbekämpfer aus Morsbach Wenn der Online-Handel die Papierfischchen satt macht
- Neue Gastronomie In Waldbröl serviert Pippo Pizza, die wie eine strahlende Sonne aussieht
- Vor der Wahl CDU-Mann Frank-Peter Twilling putzt in Waldbröl Klinken gegen den Rechtsruck
Kreisbrandmeister Julian Seeger ist stolz auf das große Engagement in Oberberg
„Das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder im Kreis ist unglaublich hoch“, berichtete Seeger. „Darauf bin ich sehr stolz, weil es zeigt, welchen Stellenwert die Gemeinschaft bei uns hat. Schon Wochen vor dem Leistungsnachweis üben die Männer und Frauen in ihren Einheiten, damit bei der Prüfung alles glatt läuft. Das ist toll.“
Viele der Nachbarkreise, etwa Rhein-Sieg, entschieden sich gegen die Organisation eigener Leistungsnachweise, weil die Nachfrage einfach zu gering sei. So nehme die Lohmarer Wehr bereits seit einigen Jahren an den Prüfungen in Oberberg teil. Auch weil das Ehrenamt „Feuerwehr“ den größten Teil der Freizeit in Anspruch nimmt, finde es Seeger „bemerkenswert, dass sich die Mitglieder zusätzlich noch den Leistungsnachweisen stellen“.
Bei den Prüfungen galt es nicht nur, praktisches Wissen unter Beweis zu stellen. Weiterer Bestandteil ist die Beantwortung von drei Fragen, die aus einem 30 Fragen umfassenden Katalog verschiedener Themenbereiche im Löschwesen stammen. Auch der Sport kam am Wochenende nicht zu kurz: Die Gruppen mussten einen Staffellauf über 450 Meter mit Hindernissen überwinden, zudem wurden Knoten und Stiche, etwa Zimmermannstich, Achterknoten oder Schotenstich mit Aufzugschlaufe, von Schiedsrichtern geprüft. Waren die Gruppen erfolgreich, gab's eine Urkunde.