Sommer-RätselGeschichte(n) erraten in Rhein-Berg und Preise gewinnen

Blick durchs Schlüsselloch in den Bergischen Dom, um den sich einige Legenden ranken. Im ersten Rätsel geht es um die geheimnisvolle Suche nach dem Bauplatz im Dhünntal.
Copyright: Foto/Montage: Wagner Schlüsselloch
- Zum Auftakt des Wander-Rätsels geht es um die legendenhaften Ursprünge eines der bergischen Wahrzeichen.
- Seinen Ursprung hat er als Kirche eines Klosters.
- Aber das lief am Anfang nicht alles wie geplant.
Rhein-Berg – Was empfand Goethe in Bensberg? Wer sorgte 2005 im Gladbacher Karnevalszug für weltweites Aufsehen? Und was hat es mit den sagenumwobenen Teufelssteinen am Lüderich auf sich? Das Bergische steckt voller Geheimnisse und rätselhafter Anekdoten, von denen es 20 in den kommenden sechseinhalb Sommerferienwochen zu knacken gilt.
Wer eins der Rätsel löst oder richtig errät und die Sommerrätsel-Hotline anruft, kann einen von 35 attraktiven Preisen gewinnen – vom 750-Euro-Möbel-Gutschein bis zum Eintritt in Kletterwald, Kino oder für ein Essen in einem bergischen Restaurant (siehe „Die Preise“). Gestiftet werden diese Preise von der Bensberger Bank, der Volksbank Berg und der VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen.
Zum Auftakt geht es um den Altenberger Dom
Zum Auftakt geht es um die legendenhaften Ursprünge eines der bergischen Wahrzeichen. Der Altenberger Dom, der heute Besucher aus aller Welt anlockt, ist voller Geheimnisse und Legenden. Seinen Ursprung hat er als Kirche eines Klosters. Gegründet wurde dieses von niemand geringeren als den Grafen von Berg. Diese besaßen nämlich unweit des heutigen bergischen Doms am Hang des Dhünntals im Mittelalter eine Burg, die Burg Berge.
Alles zum Thema Bensberg
- Bürgerforum Einblicke in das neue Gladbacher Zanders-Stadtquartier
- Letzte Verbindung ins öffentliche Leben Senioren kämpfen für Erhalt des „Bensberger Stadthüpfer“
- Verkehr Immer mehr Autos auf Kürtens Straßen
- Großeinsatz in Bensberg Hecke geht in Flammen auf und zündet Dachstuhl an
- Infoveranstaltung Gladbacher Friesenstraße wird zur Fahrradstraße
- Bergisch Gladbach Tausende Bensberger feierten ihr Frühlingsfest direkt neben der Großbaustelle
- Bergisch Gladbach Auf dem Gelände der Bast gibt es keinen Platz für CDU-Projekt
Als die Grafen sich Anfang des 12. Jahrhunderts eine neue, größere Burg Berge an der Wupper – den Vorläufer des heutigen Schloss Burg – bauten, schenkten sie ihre alte Burg Berge (Altenberg) dem Orden der Zisterzienser. Der gründete darin ein Kloster.
Der Legende nach nutzten die Zisterziensermönche tierische Hilfe
Kaum waren die ersten Mönche eingezogen, mussten sie feststellen, dass das wehrhafte Gemäuer als Kloster nicht besonders gut geeignet war. Sie brauchten Platz für Felder und fließendes Wasser für die von ihrem Orden betriebene Fischzucht, um den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Rasch stand fest: Ein Neubau musste her. Am besten im Tal. Aber wo?
Der Legende nach nutzten die Zisterziensermönche tierische Hilfe, um einen Bauplatz für ein neues Kloster zu finden, an dem dann auch der Vorgängerbau des heutigen Doms errichtet wurde. Wie fanden die Mönche einen Bauplatz?
Hier kommen die möglichen Antworten
A Sie suchten das Ufer der Dhünn nach Bruthöhlen des Eisvogels ab und bauten dort, wo keiner dieser Vögel nistete.B Sie verputzten einen Wildschweinbraten, warfen die Knochen in die Höhe und schauten, in welche Richtung diese zeigten.C Sie luden wertvollen Klosterbesitz auf den Rücken eines Esels, ließen ihn ins Tal laufen und bauten schließlich dort, wo sich der Esel niedergelassen und auf einer saftigen Wiese geräkelt hatte?
Hier mit der Lösung anrufen
Wenn Sie die Lösung wissen oder erraten, rufen Sie am Samstag, am Sonntag oder am Montag (bis 23.59 Uhr) unsere Gewinnrufnummer an 0 13 78-90 60 83 (0,50 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz wesentlich höher) und nennen uns den Buchstaben der richtigen Lösung. Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten. Oder senden Sie uns eine SMS mit dem Kennwort RRG83 und der Lösung, Name und Adresse an die 99 6 99 (0,50 Euro pro SMS).
Die Gewinner werden nach den Sommerferien aus allen Anrufern mit den richtigen Sommerrätsel-Antworten gezogen und von uns benachrichtigt. Von jeder Rätsel-Folge wird ein Gewinner gezogen. Wer mehrfach teilnimmt, hat also mehrere Chancen, zu den Gewinnern zu gehören. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Preise
1. Preis: Gutschein Möbel Lenz 750,00 Euro
2. Preis: Gutschein Hotel-Restaurant „Zur Post“, Odenthal 250,00 Euro
3. Preis: Gutschein Hotel-Restaurant „Zur Post“, Odenthal 250,00 Euro
4. + 5. Preis: Gutschein Restaurant „Zur Mühle“, Kürten 150,00 Euro
6. + 7. Preis: Gutschein Hotel Restaurant Lüdenbach, Overath 100,00 Euro
8. - 12. Preis: Mediterana Gutschein 75,00 Euro
13. - 17. Preis: Gutschein Kletterwald K1, Eikamp 50,00 Euro
18. - 22. Preis: Intersport Haeger Gutschein 50,00 Euro
23. - 27. Preis: Einkaufsgutschein RheinBerg Galerie 35,00 Euro
28. - 35. Preis: Kinogutschein Cineplex Bensberg 25,00 Euro
Veranstalter des Gewinnspiels ist die M. DuMont Schauberg Expedition der Kölnischen Zeitung GmbH & Co. KG. Bei einer Teilnahme gelten unsere AGB als akzeptiert. Die AGB finden Sie bei unseren Zeitungen.