Neues BaugebietDie Stadt Bedburg will kräftig wachsen

Lesezeit 2 Minuten
Thomas Geberzahn, Sascha Solbach, Michael Hennemann, Torsten Stamm und Marcel Martin (v. l.) taten den ersten Spatenstich für das Baugebiet Zwischen den Lindchen.

Thomas Geberzahn, Sascha Solbach, Michael Hennemann, Torsten Stamm und Marcel Martin (v. l.) taten den ersten Spatenstich für das Baugebiet Zwischen den Lindchen.

Bedburg – Seit drei Wochen herrscht rege Betriebsamkeit auf dem Feld am Leitweg. Die Stadt Bedburg entwickelt hier mit RWE Power das Wohnbaugebiet Zwischen den Lindchen. Gleich hinter der Pro-8-Einrichtung werden in den nächsten Monaten auf einer Fläche von 24 000 Quadratmetern 36 Grundstücke unterschiedlicher Größe erschlossen. Bürgermeister Sascha Solbach und Michael Hennemann, Leiter Flächenentwicklung bei RWE Power, begrüßten bei einem Spatenstich künftige Bauherren.

Solbach sprach aus Erfahrung, als er betonte: „Es ist sehr nett, hier zu wohnen, die Nachbarschaft ist toll.“ Er wohnt in Sichtweite der Baustelle und scherzte: „Sie werden also künftig unter meiner Aufsicht bauen.“ Das Baugebiet Zwischen den Lindchen ist nach zehn Jahren das erste größere Projekt, das in Bedburg umgesetzt wird. „Wir haben hier noch viel Platz nach hinten, ohne allzu nah an die Autobahn heran zu müssen“, versicherte Solbach.

Zurzeit laufen die Erschließungsarbeiten. RWE Power lässt durch die Firma Blandfort Tief- und Straßenbau GmbH Kanäle und Baustraßen bauen. RWE investiert etwa 2,5 Millionen Euro. Voraussichtlich ab dem kommenden Frühjahr kann mit dem Bau der Eigenheime begonnen werden. Im Wohngebiet sollen Reihen- und Doppelhäuser sowie frei stehende Einfamilienhäuser errichtet werden. Möglich sind auch Mehrfamilienhäusern mit zwei Vollgeschossen.

Schon fast die Hälfte der Grundstücke ist verkauft. Die Nachfrage nach Bauland in Bedburg sei ungebrochen, sagte Solbach. „Wir wollen deshalb auch zukünftig massiv auf Expansion setzen.“

Die Stadtteile Kaster und Bedburg, aber auch Kirchherten, Kirdorf und Kirchtroisdorf sollen wachsen. Dabei sei sowohl Baugrund für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser gefragt. Eine moderne Klimaschutzsiedlung etwa soll in Kaster an der Straße An der Schießbahn entstehen, die komplett durch regenerative Energien versorgt wird. Zurzeit arbeitet RWE an dem Konzept für die Siedlung.

Zum Spaten griffen am Mittwochmorgen neben Solbach und Hennemann auch Thomas Geberzahn, der die Flächen für RWE Power vermarktet, sowie Torsten Stamm, Leiter des städtischen Fachdienstes Stadtplanung, Bauordnung, Wirtschaftsförderung und Marcel Martin von der Bauflächenentwicklung der RWE Power. Mit belegten Brötchen feierten künftige Bauherren, Stadt und RWE den Spatenstich. Solbach schloss: „Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihr Bauvorhaben.“

Wer sich für ein Grundstück Zwischen den Lindchen interessiert, kann sich an RWE Power wenden: 0221/48023338.

KStA abonnieren