Die Brücke der A59 über die Gleise der Deutschen Bahn ist marode und muss neu gebaut werden – wann, ist nun aber wieder unklar.
„Zu geringes Zeitfenster“Sechswöchige Vollsperrung der A59 bei Bonn wird komplett neu geplant

Die Brücke der A59 über die Gleise der Deutschen Bahn in Bonn ist marode und soll neu gebaut werden.
Copyright: Autobahn GmbH
Noch im Sommer 2026 wollte die Autobahn GmbH mit dem Bau einer neuen Autobahnbrücke über die Gleise der Deutschen Bahn bei Bonn-Geislar beginnen. Für die Arbeiten wäre eine sechswöchige Vollsperrung der Autobahn 59 nötig gewesen. Die Pläne wurde jetzt jedoch komplett über den Haufen geworfen. Das Zeitfenster sei zu gering, teilte ein Pressesprecher mit.
Der Grund: Es fehlen Genehmigungen. Die Zeit habe einfach nicht gereicht. Das Genehmigungsverfahren mit dem Eisenbahnbundesamt verhindert demnach eine schnellere Fertigstellung des Ersatzneubaus der Autobahnbrücke A59.
A59-Brücke in Bonn ist marode – Restnutzungsdauer bis 2030
Die Brücke befindet sich auf der A59 zwischen dem Autobahndreieck Bonn-Nordost und der Anschlussstelle (AS) Bonn-Vilich. Hier plant die Autobahn GmbH einen Ersatzneubau für die Bestandsbrücke A59 über die DB-Gleise der Strecke 2324 (Köln-Koblenz). Die vorläufige Restnutzungsdauer des Bauwerkes ist nach statischer Berechnung für 2030 ermittelt.

Der Neubau der A59-Brücke in Bonn kann nun frühestens ab 2030 erfolgen.
Copyright: Autobahn GmbH
Die Autobahn GmbH hatte eigenen Angaben zufolge versucht, den Ersatzneubau vorzuziehen, um die gemeinsame Nutzung der von der Deutschen Bahn vorgesehenen Generalsanierung in dem Bereich gewährleisten zu können. Die sechswöchige Vollsperrung der A59 wäre demnach in die Zeit der Sommerferien 2026 gefallen.
In den Abstimmungen mit der Deutschen Bahn habe sich nun ergeben, dass ein förmliches baurechtliches Verfahren erforderlich ist. Aufgrund der neuen Planung sowie einer gewünschten Baufreiheit ohne Zwangspausen könne der Ersatzneubau frühestens ab 2030 erfolgen. Weitere Bauwerksuntersuchungen und statische Berechnungen sollen die Sicherheit der A59-Brücke gewährleisten.