Abo

Ende der Pandemie?Sieben Gründe, warum Drosten seine Meinung geändert hat

Lesezeit 7 Minuten
Drosten Christian

Der Berliner Virologe Christian Drosten

  • Anfang des Jahres zeigte sich der Charité-Virologe Christian Drosten zuversichtlich, dass die Pandemie in Deutschland in diesem Jahr enden könnte.
  • Nun glaube er nicht mehr, „dass wir Ende des Jahres den Eindruck haben werden, die Pandemie sei vorbei“.
  • Sieben Gründe, wieso der Virologe seine Prognose geändert hat.

Berlin/Hannover – Anfang des Jahres zeigte sich der Charité-Virologe Christian Drosten zuversichtlich, dass die Pandemie in Deutschland in diesem Jahr enden könnte. Dass die akute Gesundheitskrise in einen endemischen Zustand übergehen könnte. Allein war er mit dieser Einschätzung nicht. Auch im Frühjahr, mit dem Auftauchen neuer Omikron-Linien, gab es noch optimistische Stimmen aus der Fachwelt. „Wir können tatsächlich vom Beginn der Endemie sprechen“, sagte etwa Anfang Mai der Virologe Marco Binder, der am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zu Sars-CoV‑2 forscht.

Aber etwas hat sich verändert. Drosten hat seine Einschätzung korrigiert. „Ich glaube nicht mehr, dass wir Ende des Jahres den Eindruck haben werden, die Pandemie sei vorbei“, sagte er dem „Spiegel“. Ab September rechne er mit sehr hohen Fallzahlen, auch wieder mehr Schwerkranken in Krankenhäusern und Toten. Zwar viel weniger als noch 2021. „Trotzdem herrscht keine Normalität, wenn so viele Menschen krank sind“, sagte Drosten. Wenn die Entscheidungsträger nichts täten, werde es auch sehr viele krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz und von Long Covid Betroffene geben. Was ist also passiert?

1. Das Virus verändert sich stärker als erwartet

Zu Beginn der Pandemie galten Coronaviren als vergleichsweise träge, mit wenig besorgniserregenden Mutationen. Bei Sars-CoV‑2 ist das offensichtlich anders. Das Virus verändert sich schneller und stärker als bislang angenommen. „Als die Alpha-Variante kam, war das für mich sehr überraschend, beim Auftauchen von Delta war ich erst einmal skeptisch, bei Omikron musste man sich dann wieder neu orientieren, und seit Januar gibt es schon wieder neue Omikron-Sublinien“, erläutert Corona-Experte Drosten.

Alles zum Thema Christian Drosten

Das jüngste Beispiel: der Subtyp BA.5. Dieser hat sich in Deutschland innerhalb weniger Wochen durchgesetzt und treibt momentan die Zahl der Ansteckungen wieder in die Höhe. Das hat nicht nur damit zu tun, dass Schutzmaßnahmen gefallen sind. Diese Omikron-Linie ist noch übertragbarer und umgeht den Immunschutz vor Ansteckung und teils auch vor Erkrankung noch einmal deutlicher als bisherige Varianten. BA.5 verhindert damit einen weitgehend infektionsfreien im Sommer. Die wie in den Vorjahren erhoffte Entspannung durch den Temperatureffekt wurde von dieser Variante quasi überrollt. Im Herbst fällt dann auch noch der Temperatureffekt weg. Die Lage wird sich wahrscheinlich weiter verschlechtern, noch mehr Menschen stecken sich an. Und behält das Virus sein bisheriges Mutationstempo, könnte es sich bis zum Herbst bereits weiter verändert haben.

2. Das Virus wird nach Omikron nicht automatisch harmloser

Es war die große Hoffnung nach der sehr tödlichen Delta-Welle im Winter: Mit Omikron wird das Coronavirus immer harmloser, löst nur noch in seltenen Fällen eine schwere Covid‑19-Erkrankung aus. Darauf ist zu hoffen. Garantiert ist das aber nicht. Der Corona-Expertenrat, in dem auch Drosten sitzt, hat unter anderem ein Szenario beschrieben, bei dem eine Ansteckung mit dem Coronavirus wieder eine erhöhte Krankheitsschwere mit sich bringen könnte, womöglich auch bei Geimpften.

Bei BA.5 lässt sich diese Tendenz bereits vermuten. Für die Omikron-Subvariante gibt es Hinweise, dass diese anders als bei BA.1 und BA.2 wieder stärker die tieferen Atemwege befällt. „Ich denke nicht, dass es wieder zu überfüllten Intensivstationen kommen wird, aber das Rad dreht sich wieder mehr in Richtung Krankheit, ja“, sagte dazu auch Drosten. Es stimme eben nicht, dass ein Virus im Laufe der Evolution automatisch immer harmloser wird, wie manche behaupten.

3. Der Übertragungsschutz durch die Impfung schwindet

Drosten weist darauf hin, dass die Menschen vermehrt ihren Übertragungsschutz aus der letzten Impfung verloren haben. Das heißt: Die letzte Booster-Dosis liegt bei den meisten inzwischen Monate zurück. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass für den Schutz vor Ansteckung relevante Antikörper im Blut bereits nach drei Monaten wieder abnehmen. Das Risiko, sich anzustecken, steigt also auch bei Geimpften und Geboosterten. Das persönliche Risiko, schwer zu erkranken, ist bei immungesunden dreifach Geimpften aber weiterhin gering.

Trotzdem stellt jede Infektion, auch ein milder Krankheitsverlauf, ein Gesundheitsrisiko dar. Und wenn es um die Infektionsdynamik in der Bevölkerung geht, ist der sinkende Schutz vor Ansteckung aber ein Problem. Das Virus erreicht bei hoher Inzidenz wieder verstärkt Menschen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf, selbst wenn sie geimpft sind. Dazu zählen etwa Menschen mit Immunschwäche und Ältere. Studien haben zwar gezeigt, dass sich mit einem weiteren Booster das Schutzlevel noch einmal deutlich erhöhen lässt. Das ist mit den bisher verfügbaren Impfstoffen aber immer nur ein kurzfristiger Effekt.

4. Ein gut wirksamer Updateimpfstoff lässt auf sich warten

Als Drosten seine optimistische Prognose abgab, sei er davon ausgegangen, dass es „gut wirksamen Updateimpfstoff geben wird“. In der Tat war es das große Versprechen der neuen mRNA-Technologie: Innerhalb von sechs Wochen sei eine Anpassung an neue Varianten grundsätzlich möglich. Erste Chargen eines neuen und besser schützenden Impfstoffs könnten innerhalb von 100 Tagen ausgeliefert werden, hieß es damals seitens Biontech. Moderna gab ein ähnliches Zeitfenster an.

Inzwischen ist Ende Juni. Geimpft wird derzeit noch immer mit den Vakzinen, die gegen die ursprüngliche Corona-Variante entwickelt wurden. Gleich drei neue Omikron-Linien haben sich nacheinander durchgesetzt. Neue Impfstoffe sind aber nicht zugelassen – und werden es laut der Europäischen Agentur für Arzneimittel (EMA) frühestens im September. Schuld ist zum einen die so schnelle Entwicklung von Varianten, zum anderen ein komplexer Zulassungsprozess, für den die Hersteller umfangreiche Daten aus klinischen Studien liefern müssen. Bislang ist unklar, wie gut diese Mittel dann gegen BA.5 wirken – und ob diese Variante dann überhaupt noch die in Deutschland dominante sein wird.

5. Es gibt eine Impf- und Boosterlücke

Der Corona-Expertenrat, in dem Drosten ebenfalls Mitglied ist, verweist auf noch ein weiteres Problem, wenn es um den bevölkerungsweiten Immunschutz hierzulande geht. Das Problem ist schon länger bekannt: die verbleibende Impflücke. Diese wird nun noch einmal bedeutender, weil sich bei BA.5 zeigt, dass eine Ansteckung mit vorherigen Omikron-Linien allein keinen ausreichenden Schutz vor Erkrankung bietet. Omikron-Genesene ohne Impfschutz, das sind Schätzungen zufolge rund 16 Prozent der Bevölkerung.

Und nur rund 60 Prozent der Deutschen haben ihren Impfschutz aufgefrischt. Dabei ist eine Dreifachimpfung deutlich effektiver als eine Zweifachimpfung, gerade bei BA.5. Besonders problematisch: Rund 15 Prozent der über 60‑Jährigen fehlt die dritte Dosis. Sie haben das mit Abstand höchste Risiko für schweres Covid‑19. Und weniger als 20 Prozent in dieser Altersgruppe haben sich ein viertes Mal impfen lassen – obwohl das seit Februar explizit über 70‑Jährigen von der Stiko empfohlen wird.

6. Die Endemie kommt nicht über Nacht

Wann aber ist die Pandemie dann endlich vorbei? „Ich gehe davon aus, dass sich da irgendwann ein neues Gleichgewicht einpendelt: Die Bevölkerungsimmunität durch Impfungen und Infektionen wird irgendwann so stark sein, dass das Virus an Bedeutung verliert“, sagte Drosten. „Dann sind wir im endemischen Zustand.“ Wann das genau sein wird, ist aber schwer vorherzusagen. „Es könnte schlimmstenfalls noch einige Winter dauern“, sagt Drosten. Den einen Zeitpunkt, wann und wie genau der endemische Zustand die Pandemie ablöst, gibt es also nicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ebenso wenig eine eindeutige Definition. „Der Übergang von Pandemie zu Endemie ist fließend und kann nicht an klar messbaren Parametern festgemacht werden“, erläuterte dem RND vor wenigen Wochen der Virologe Marco Binder. Durch Auffrischungsimpfungen und weitere Infektionswellen in den kommenden Monaten und Jahren werde sich die Immunität auf Bevölkerungsebene noch weiter verbessern, „was es dem Virus Stück um Stück schwerer machen dürfte, sich zu verbreiten und zu hoher Krankheitslast zu führen“. Der weiter ansteigende Immunschutz in der Bevölkerung wird Binder zufolge zwar „mit hoher Sicherheit“ dafür sorgen, dass es nicht noch einmal zu Zuständen wie 2020 oder 2021 kommt. Ob die Krankheitslast aber vergleichsweise niedrig bleibt, ist unklar.

7. Eine konsequente politische Linie fehlt

Im Interview sprach Drosten auch davon, dass er davon ausgegangen sei, dass es eine konsequente politische Linie in der Pandemiebekämpfung geben würde. Zwar planen Bund und Länder mit einer neuen Impfkampagne ab Herbst – vorausgesetzt, neue Vakzine werden zugelassen. Damit allein ist es dem Corona-Expertenrat zufolge aber nicht getan.

Es brauche eine solide rechtliche Grundlage für Infektionsmaßnahmen. Maßnahmen zwischen Bund und Ländern müssten zentral koordiniert, neue Regeln und Empfehlungen bundeseinheitlich, schnell und klar an die Menschen kommuniziert werden. Es müsse systematisch erfasst werden, wie belastet das Gesundheitswesen ist und wie sich das Virus verbreitet – am besten in Echtzeit. Pandemiepläne für Schulen und Kitas müssten erarbeitet, eine Testinfrastruktur im Fall der Fälle schnell reaktiviert werden.

KStA abonnieren