Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Nach Technik-PanneDownload der Abituraufgaben funktioniert laut Ministerium wieder

Lesezeit 2 Minuten
Schülerinnen und Schüler sitzen während der schriftlichen Abiturprüfung in einem Klassenzimmer.

Mit einem Tag Verspätung starteten am Donnerstagmorgen die Abiturprüfungen. 

Eine Ursache für die Panne könnte die 2-Faktoren-Authentifizierung gewesen sein. Die Ministerin verspricht Aufklärung. 

Schulen können die Aufgaben für das Zentralabitur wieder störungsfrei herunterladen. „Der Download für die Berufskollegs und die allgemeinbildenden Schulen für die Abiturprüfungen am morgigen Donnerstag läuft ohne Probleme und wurde bereits von fast allen Schulen erfolgreich abgeschlossen“, teilte Schulministerin Dorothee Feller (CDU) am Donnerstagabend mit. 

Nach dem Fehlstart wegen einer Technikpanne sind die Abiturienten in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag mit einem Tag Verspätung in ihre schriftlichen Abschlussprüfungen gestartet - und das nach Angaben des Schulministeriums ohne gemeldete Probleme. Für Freitag sollen aber sicherheitshalber neue Prüfungsaufgaben eingesetzt werden, wie die Behörde auf Twitter mitteilte. „Es liegen keinerlei Hinweise vor, dass aus dem Download für den ursprünglichen Prüfungstermin am Dienstag Aufgaben geleakt worden sind“, heißt es dort. Dennoch solle jedes Restrisiko ausgeschlossen werden.

Am Dienstag hatte das Herunterladen der ursprünglich für den Folgetag vorgesehenen Aufgaben nach Angaben des Ministeriums nur bei etwa jeder dritten von 900 Schulen geklappt. Rund 30 000 Abiturienten, die ihre Klausuren in den Fächern Biologie, Chemie, Ernährungslehre, Informatik, Physik und Technik infolgedessen erst am Freitag schreiben können, sind davon betroffen.

Bei Daten-Leck wäre das Abitur juristisch anfechtbar

Es war aber bekanntgeworden, dass einige Schulleiter die Aufgaben an benachbarte Schulen, bei denen der Download nicht geklappt hatte, übermittelt haben sollen. Bei einem Daten-Leck würde das Abitur juristisch anfechtbar. Bis Donnerstagnachmittag verlief das Herunterladen der Aufgaben für die Prüfungen an diesem Freitag nach Angaben des Ministeriums ohne Störungen.

Die Ministerin versprach am Donnerstag Aufklärung für die Download-Probleme. Mit der Fehleranalyse sei bereits begonnen worden; Eine Ursache könnte eine neu eingeführte 2-Faktoren-Authentifizierung sein. Sämtliche Tests im Vorfeld hierzu seien positiv verlaufen, so das Ministerium. Die 2-Faktoren-Authetifizierung wurde deaktiviert, man sei zu dem „weiterhin hohen Sicherheitsstandard der Vorjahre zurückgekehrt.“ Feller bat erneut um Entschuldigung für die Panne. „Ich kann verstehen, dass viele Schülerinnen und Schüler sowie viele Lehrerinnen und Lehrer sauer sind – ich bin es auch.“

Am Freitagmorgen tagt der Schulausschuss des Landtages wegen der Technik-Panne in einer Sondersitzung. Feller solle erklären, „wie sie ein rechtssicheres Abitur gewährleisten will“, so die schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Dilek Engin. (lhe/dpa)


„Wie war’s in der Schule?“ Abonnieren Sie hier unseren Newsletter für Familien und Lehrende in der Kölner Region – immer mittwochs.