In der Regionalliga trennen sich die Reserven von Mönchengladbach und dem 1. FC Köln 2:2.
FC U21 spielt 2:2 in GladbachDerby bietet überraschendes Comeback und Karten-Flut

Sebastian Andersson (links) feierte in der Regionalliga überraschend sein Comeback.
Copyright: IMAGO/Fotografie73
Am Ende war der eine Punkt fast schon zu wenig: Die U-21-Fußballer des 1. FC Köln beendeten das Regionalliga-Derby bei der U23 Borussia Mönchengladbachs in doppelter Überzahl, konnten diese jedoch nicht mehr für einen späten Siegtreffer nutzen. Beide Teams trennten sich beim überraschenden Comeback von Sebastian Andersson mit 2:2.
Der schwedische Stürmer des FC stand erstmals nach über einem Jahr wieder in einem Pflichtspiel auf dem Platz. Nach 45 Minuten war sein Arbeitstag beendet. Andersson blieb dabei weitgehend unauffällig, kam zu keinem Torabschluss und war an den vorhandenen Torchancen der Kölner nicht unmittelbar beteiligt. Einzig in der Entstehung des schnellen Führungstreffers hatte auch Andersson seinen Fuß im Spiel.
Zwei Platzverweise gegen Mönchengladbach
In einem nach der Pause umkämpften Derby verteilten sich die vier Tore gleichmäßig auf beiden Seiten, als es in der Schlussphase noch hitzig wurde: Zunächst sah Gladbachs eingewechselter Phil Beckhoff nach einem Griff an den Hals von Kölns ebenfalls eingewechseltem Meiko Wäschenbach die Rote Karte (84.). Und nur drei Minuten später musste auch Per Lockl vorzeitig vom Platz, nachdem er Wäschenbach kurz vor dem Strafraum von hinten umgrätschte.
Alles zum Thema Borussia Mönchengladbach
- Nach Befreiungsschlag Florian Neuhaus sendet Botschaft vor rheinischem Derby gegen den 1. FC Köln
- FC-Verteidiger schwer verletzt Offene Hübers-Worte von Gladbach-Sportchef Schröder
- FC-Trainer Lukas Kwasniok und seine Optionen Die gefährlichste Bank der Liga
- Rangelei auf Oktoberfest Leroy Sané bestätigt Handgemenge mit Bayern-Fan auf der Wiesn
- Virkus-Nachfolge Funkel schlägt Kramer als Gladbach-Sportchef vor – der reagiert mit Augenzwinkern
- Fußball-Bundesliga Gladbachs Geschäftsführer Virkus tritt nach Kritik zurück
- In Paris Lothar Matthäus zeigt sich mit neuer Freundin bei Gala
Die U21 konnte die doppelte Überzahl in der kurzen Zeit jedoch nicht mehr für den Siegtreffer ausnutzen. Das wäre letztlich wohl auch des Guten zu viel, das Unentschieden war am Ende leistungsgerecht.
Joshua Schwirten erzielt das 1:0
Die U21 hatte noch einen Traumstart erwischt: Joshua Schwirten nutzte nach wenigen Sekunden eine Ablage Tim Lemperles zum 1:0 (1.). Die Kölner verpassten es, die Führung auszubauen. Gladbach kam stattdessen stärker ins Spiel, drehte die Partie. Der Führungstreffer gelang den Gastgebern per Freistoß aus rund 20 Metern.
Der FC-Trainer Mark Zimmermann fand in der Halbzeit jedoch offenbar die richtigen Worte. Die U21 drückte und kam zum schnellen Ausgleich. Schwirten glänzte diesmal als Vorbereiter, Maximilian Schmid vollendete zum 2:2 (47.). Kölns Keeper Julian Roloff verhinderte danach mehrfach den erneuten Rückstand. „Wir hatten noch einige Möglichkeiten und hätten gewinnen können“, bilanzierte Zimmermann, „die Stimmung auf dem Platz war sehr gut, ich sehe sehr viel Willen bei dem Team.“
1. FC Köln U21: Roloff – Henning, Schneider, Salger, Nadjombe (71. Waldminghaus) – Strauch – Limnios (78. Wäschenbach), Schwirten, Schmid – Lemperle (75. Downs), Andersson (46. Nottbeck). Tore: 0:1 Schwirten (1.), 1:1 Schroers (11.), 2:1 Fraulo (34.), 2:2 Schmid (47.). Besondere Vorkommnisse: Rote Karten gegen Gladbachs Beckhoff (84.) und Lockl (87.).



