Die Deutsche Bahn will weiter aufrüsten. Anfang der 2030er-Jahre soll eine modernere Version des ICE-Schnellzugs durch Deutschland flitzen.
Schienenverkehr wird modernisiertDeutsche Bahn gibt neuen ICE in Auftrag

Blick in den Führerstand eines ICE 3 Neo.
Copyright: dpa
Es tut sich was bei der Deutschen Bahn: Ab Anfang der 2030er-Jahre soll es im Hochgeschwindigkeitsverkehr einen neuen Schnellzug geben - für die Entwicklung eines Konzepts hat die Deutsche Bahn nun nach einer Ausschreibung die Zugbauer Siemens Mobility und Alstom beauftragt.
Sie sollen jeweils voneinander unabhängige Entwürfe erstellen, wie das neue Fahrzeug aussehen und was es leisten könnte, teilte die Bahn am Dienstag mit. In einer weiteren Ausschreibung werde voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2023 dann die konkrete Entwicklung, der Bau und die Zulassung der neuen Züge vergeben.
Deutsche Bahn: Neue ICE-Generation soll ältere ICE-3-Züge ersetzen
Die neuen Fahrzeuge sollen ältere ICE-3-Züge ersetzen und die Schnellzugflotte erweitern. „Dabei setzt die DB auf maximal 400 Meter lange, mindestens 300 km/h schnelle, einstöckige Züge mit ca. 950 Sitzplätzen“, teilte die Bahn mit.
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Sperrungen bis 19. Mai Bahn stellt Pendler im Großraum Köln auf harte Probe
- Nahverkehr Erftbahn-Ausbau zur S12 weiter auf dem Abstellgleis
- Leverkusener Pendler teils betroffen RB 48 und RE 5 fallen im Mai südlich von Köln aus - Bauarbeiten
- Eventhalle in Eitorf Privatmann will mit Kölner Brauerei auf dem Gelände der alten Feuerwache bauen
- Zwei Groß-Sperrungen Stadt Bonn schlägt Alarm und warnt vor Verkehrs-Chaos in der Region
- Kostenexplosion Teilanschluss der A4 in Frechen-Königsdorf steigt auf 37 Millionen Euro
- Neubau statt Tunnel Bergerbrücke in Köln-Porz soll abgebrochen werden

Ein ICE der Deutschen Bahn (DB) verlässt einen Hauptbahnhof. (Archivfoto)
Copyright: dpa
Albrecht Neumann, Fahrzeug-Chef bei Siemens Mobility, betonte: „Wir freuen uns sehr darüber, dass Siemens Mobility einer von zwei konkurrierenden Anbietern ist, der mit der Entwicklung eines neuen Fahrzeugkonzepts für Hochgeschwindigkeitszüge beauftragt wurde.“
Die wichtigsten Merkmale würden dabei in gemeinsamer Arbeit mit dem Kunden, also der Bahn, erarbeitet. Alstom teilte mit, dass die Expertinnen und Experten für das Projekt zu großen Teilen vom Alstom-Standort in Hennigsdorf kämen, „wo seit vielen Jahren Hochgeschwindigkeitslösungen für den deutschen und internationalen Markt entwickelt werden.“ (mbr/dpa)