Großer Streik am MontagEine eiskalte Machtdemonstration – und sie ist berechtigt

Ein Kommentar von
Lesezeit 3 Minuten
EVG und Verdi werden mit ihrem Streik den öffentlichen Nahverkehr am 27. März bundesweit lahmlegen.

EVG und Verdi werden mit ihrem Streik den öffentlichen Nahverkehr am 27. März bundesweit lahmlegen.

Der große Streik von Verdi und EVG trifft Deutschland hart. Die Forderungen der Gewerkschaften sind aber berechtigt. Ein Kommentar.

Tarifkonflikte sind vor allem in Zeiten der Inflation schwierig zu lösen. Und gerade, wenn es um den Bereich des öffentlichen Dienstes und des Fernverkehrs geht, treffen Streiks die Bevölkerung hart. Das ist politisch von den Gewerkschaften genauso gewollt: Streiks sind auch eiskalte Machtdemonstrationen, die für die Betroffenen zwar ein massiver Eingriff in den Alltag, aber für die Beschäftigten das einzige Mittel sind, um Druck auszuüben.

Die Forderungen von Verdi und der EVG - 10,5 Prozent beziehungsweise 12 Prozent mehr Lohn – sind berechtigt. In Nah- und Fernverkehr liegt das Gehalt vieler Arbeitnehmer im unteren und mittleren Bereich. Die Inflation und massiven Preissteigerungen der Lebenshaltungskosten sorgen dafür, dass ein Teil der Belegschaft jeden Cent umdrehen muss. Geld am Ende des Monats zu sparen, ist in dieser Situation kaum noch möglich.

Verdi und EVG: Streikwelle mit Blick auf Vorstandswahlen im Herbst

Das ist nicht nur heutzutage ein Problem, sondern hat Auswirkungen auf die persönliche Vermögensbildung der kommenden Jahre. Ein Gehaltssprung, der die Inflation ausgleicht, ist mehr als angebracht. Dass sich EVG und Verdi allerdings zusammentun und am selben Tag die Arbeit niederlegen, muss man infrage stellen, auch wenn es ihr Recht ist.

Alles zum Thema Verdi

Hinzu kommt: Die EVG ruft den Warnstreik sogar noch vor der zweiten Verhandlungsrunde aus. Vergessen darf man dabei nicht die politischen Eigeninteressen der Gewerkschaften. Verdi und EVG stehen aufgrund der Inflation und kleinerer Abschlüsse während der Pandemie besonders unter Druck, hohe Tarifeinigungen zu erzielen.

Die Blicke beider Gewerkschaften dürfte in Richtung Herbst gehen: Im September treffen sich die Verdi-Delegierten zum Bundeskongress, der alle vier Jahre stattfindet und auf dem sich der Bundesvorstand neu wählen lassen wird. Und die EVG steht in ständiger Konkurrenz zur Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), wenn es um die Gewinnung von Mitgliedern geht.

EVG: In ständiger Konkurrenz mit der GDL

Die GDL führt im Herbst selbst Tarifgespräche mit der Bahn. Für die EVG ist es daher essenziell, dass sie mit einem hohen Abschluss vorlegt. Bei dem Super-Streik geht es also nicht ausschließlich um die Beschäftigten, sondern auch um politische Selbsterhaltung. Unterschlagen darf man nicht, dass der Spielraum bei der Deutschen Bahn, den weiteren Eisenbahnunternehmen und in den öffentlichen Haushalten nicht besonders groß ist. Es wird für den Bund, die Kommunen und die Konzerne kein Leichtes, die nötigen finanziellen Mittel aufzubringen.

Dieser Kraftakt ist gleichwohl wichtig, damit die Arbeitnehmer ihre Lebensstandards halten können. Die Arbeitgeber sollten ernsthafte Angebote auf den Tisch legen. Alle Tarifpartner sind gefragt, sich kompromissbereit zu zeigen. Denn klar ist: Am Ende werden nicht alle Beteiligten ihre Ziele zu 100 Prozent durchsetzen können. (RND)

KStA abonnieren