Die Wohnkompanie errichtet in Köln-Ehrenfeld 109 Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen. Ein Ortstermin beim „Baustellentag“.
Nachhaltiges Wohnen in Köln-EhrenfeldDachgärten, autofrei, überdachter Spielplatz – Das ist Projekt „Wohnliebe“

So könnten die Dachgärten einmal aussehen.
Copyright: Die Wohnkompanie
Da darf die Wortwahl ruhig etwas feierlicher ausfallen: „Himmel trifft Erde“ überschreibt der Projektentwickler Wohnkompanie NRW jenen Abschnitt des Exposés, der sich dem besonderen Clou des Projekts „Wohnliebe“ widmet. Die beiden Gebäuderiegel, die derzeit zwischen der Vogelsanger Straße und der Straße „Am Alten Güterbahnhof“ im Neubaugebiet an der Bahntrasse hochgezogen werden, werden jeweils von einem Dachgarten mit Terrassen, Sonnenschutz und Bewässerung gekrönt. Dort können sich die Bewohner mit Freunden zum Barbecue treffen, gemeinschaftlich Urban Gardening betreiben, aber auch Sitznischen als Rückzugssorte einrichten.
„Die Dachgärten sind nicht nur für die Bewohner der oberen Stockwerke gedacht, sondern für alle, die in den beiden Riegeln leben“, erklärte Peter Jansen, Vertriebsleiter der Wohnkompanie, den Besuchern des Baustellentags, auf dem das Bauprojekt möglichen Interessenten am Freitag vorgestellt wurde. Er fand in dem ersten Mehrfamilienhaus statt, dessen Rohbau bereits fertiggestellt ist, in die beiden Gebäuderiegel sind insgesamt sieben dieser Häuser mit separaten Eingängen integriert.

Interessenten sehen sich den Rohbau an.
Copyright: Hans-Willi Hermans
Autofreier Quartiersweg als sozialer Treffpunkt geplant
109 Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen mit Größen zwischen 44 und 181 Quadratmetern entstehen hier, davon wurden 29 - den Vorgaben des kooperativen Baulandmodells entsprechend – mit öffentlichen Mitteln gefördert. Sie sind bereits an Mieter vergeben. Bei den übrigen 80 handelt es sich um Eigentumswohnungen, davon sind bislang rund 15 Prozent verkauft. Ab September 2026 sollen die neuen Bewohner den Komplex beziehen.
Alles zum Thema Vogelsanger Straße
- Stadt kauft Fläche Pläne für „Kulturbaustein“ auf Ehrenfelder Heliosgelände bleiben unklar
- Szenen aus der Stadt Am Sonntag war ganz Köln ein Glutofen
- Im Zeichen der Schlange Gesamtschule im Snake-Gebäude in Köln-Vogelsang feiert Start
- Alternative zum Brüsseler Platz Ratsbündnis will Neuauflage von Pop-up-Biergarten auf Vogelsanger Straße
- Ausweichfläche für Nachtschwärmer Pop-up-Biergarten im Grüngürtel soll Lärm am Brüsseler Platz mindern
- Innere Kanalstraße Deutsche Bahn tauscht 110 Jahre alte Kölner „Idiotenbrücke“ aus
- Gefährliche Kurven Ehrenfelder Politiker wollen Vogelsanger Straße sicherer machen
Auf dem Baustellentag hatten die Besucher zwar Gelegenheit, sich die unterschiedlichen Zuschnitte der Wohnungen auf allen Geschossen anzusehen. Den Dachgarten-Bereich allerdings konnten sie noch nicht betreten, eine entsprechende Grafik mit mildem Sonnenuntergangs-Flair regte immerhin schon einmal die Fantasie an. Doch auch für die Straßenebene haben sich die Planer einiges ausgedacht, das aufgrund der Arbeiten derzeit noch nicht erkennbar ist.
So soll der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Weg zwischen den beiden fünfgeschossigen Gebäuderiegeln, der künftig einmal die Straßen Am Alten Güterbahnhof und Vogelsanger Straße verbindet, autofrei bleiben. Er sei „als sozialer Raum“ gedacht, verrät das Exposé, „wie die kleinen Plätze in den Wohnvierteln südeuropäischer Städte“. Hier können sich die Bewohner spontan und stressfrei treffen und kleine Feste feiern, vorgesehen sind Sitzmöglichkeiten, begrünte Flächen und ein teilweise überdachter Kinderspielplatz. Ziel sei „ein Ort, der gute Nachbarschaft, soziales Gleichgewicht und gemeinschaftliches Miteinander fördert“, fasst Gerd Kropmanns, Geschäftsführer der Wohnkompanie, das Projekt zusammen. „Urban“, „verspielt“, „lebendig“ sind einige der Schlagworte, auf die man in den Beschreibungen häufiger stößt.
„Nachhaltigkeit“ ist auch so ein Schlagwort, und die habe eben auch eine soziale Dimension, erklärt Heinz Jansen. Aber eben nicht nur. Deshalb werden etwa die Fassaden der beiden Häuserriegel begrünt, was ebenso wie die Dachgärten der Verbesserung des Klimas dient. Außerdem werden hochwertige, langlebige Materialien verbaut, geheizt werden die Wohnungen später über Fernwärme oder mit der Wärmepumpe. Auch sind rund 300 Fahrradstellplätze sowie 65 Pkw-Stellplätze mit Vorrichtungen für E-Ladestationen in der Tiefgarage eingeplant. Für das Gesamtkonzept, das die anspruchsvollen Kriterien des energieeffizienten EH 40 Standards erfüllt, wurde das „Wohnliebe“-Projekt mit dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.
Je nach Lage der Wohnung liegen die Preise für die Eigentumswohnungen zwischen 7197 und 8916 Euro pro Quadratmeter. Welche Wohnungen noch frei sind, können Interessenten inklusive Grundriss, Ausstattung und Lage auf der Homepage der Wohnkompanie erfahren. Finanzierungsbeispiele sind dort ebenfalls zu finden. „Weil wir den EH 40 Standard erfüllen, können wir Interessenten über die Kreditanstalt für Wiederaufbau auch zinsgünstige Kredite bis zu einer Höhe von 150 000 Euro anbieten“, sagte Peter Jansen.