12.000 Besucherinnen und Besucher kamen zum Start in die Open-Air-Saison. Der heimliche Star jedoch stand nicht auf der Bühne.
Feuerwerk zum AbschlussEmotionale Tanzbrunnen-Saisoneröffnung mit Cat Ballou

Cat Ballou im Tanzbrunnen
Copyright: Daniela Decker
Neben Gastgeber und Koelncongress-Chef Ralf Nüsser gab es an diesem Abend nur einen Menschen, der im VIP-Bereich des Tanzbrunnens noch mehr Hände schüttelte: Ludwig Sebus. Der Grandseigneur des Kölner Karnevals war einer von mehreren hundert geladenen Gästen, die Samstag bei bestem Wetter die Saisoneröffnung von Kölns wohl schönster Open-Air-Bühne mit einem Konzert von Cat Ballou verfolgten.

Ludwig Sebus und Haushälterin Inge
Copyright: Daniela Decker

Koelncongress-Chef Ralf Nüsser und Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker
Copyright: Daniela Decker

Rote-Funken-Präsident Dirk Wissmann, Arena-Chef Stefan Löcher und Bernhard Conin von den Freunden und Förderern des Kölnischen Brauchtums
Copyright: Daniela Decker

Sport-Moderatorin Laura Wontorra
Copyright: Daniela Decker

Ralf Schlegelmilch von der Willi-Ostermann-Gesellschaft und Zoo-Vorstand Christopher Landsberg
Copyright: Daniela Decker

Gerald Selch, KStA-Chefredakteur, mit Staatsministerin Serap Güler
Copyright: Daniela Decker

CDU-Fraktionschef Bernd Petelkau, Stadtdirektorin Andrea Blome und Opern-Intendant Hein Mulders
Copyright: Daniela Decker

OB-Kandidatin Berivan Aymaz und Kirsten Jahn, Co-Vorsitzende der Kölner Grünen
Copyright: Daniela Decker

Die OB-Kandidaten Markus Greitemann und Torsten Burmester mit Rechtsantwalt Rolf Bietmann
Copyright: DAniela Decker

Zum Abschluss gab es ein Feuerwerk
Copyright: Daniela Decker
Mit seinen 99 Jahren avancierte Sebus zum heimlichen Star des Abends. Ob beim Schwätzchen mit einer Kellnerin, die Sebus noch aus alten Gürzenich-Zeiten mit der Blatzheim-Gastronomie kannte, oder drei Konzertbesucher, die mit Sebus beim Verlassen des Geländes ein Ständchen sangen: Der Jahrhundertkölner bewies einmal mehr seine Entertainer-Qualitäten.
Den Karneval repräsentierten gleich mehrere Präsidenten
Ebenso zeigten sich zahlreiche bekannte Gesichter der Stadtgesellschaft bester Laune: Die Politik war durch Staatsministerin Serap Güter (CDU), Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Stadtdirektorin Andrea Blome, sowie mehrere Dezernenten, Bürgermeister und Ratsmitglieder zahlreich vertreten.
Alles zum Thema Cat Ballou
- Emotionaler Auftritt Cat Ballou nimmt im ausverkauften Tanzbrunnen Abschied von Michi Kraus
- Eröffnung der Tanzbrunnen-Saison „Seid lieb zueinander“ – Cat Ballou und KVB bewerben Initiative
- Cat-Ballou-Gründungsmitglied verstorben Wie „Michi“ Kraus schon als Grundschüler Musik machte
- Band trauert Cat-Ballou-Gründungsmitglied Michael Kraus ist tot
- Bahn, Tanzbrunnen, Erzbistum Was diese Woche in Köln wichtig wird
- Kölner Stadtgeklimper-Musiker „Wenn ich die Kohle brauche, haue ich Gassenhauer raus“
- „Unter einem guten Stern“-Tour Cat Ballou spielt Zusatzkonzert im Tanzbrunnen
Zudem unterhielten sich die drei OB-Kandidaten Berivan Aymaz (Grüne), Markus Greitemann (CDU) und Torsten Burmester (SPD) mit zahlreichen Gästen, darunter Lanxess-Arena Chef Stefan Löcher, Opern-Intendant Hein Mulders, Messe-Chef Gerald Böse, Zoo-Vorstand Christopher Landsberg, Gaffer-Brauerei-Chef Heinrich Philipp Becker oder Konzertveranstalter Micki Pick.
Den Karneval repräsentierten gleich mehrere Präsidenten, darunter Ralf Schlegelmilch (Willi Ostermann-Gesellschaft), Dirk Wissmann (Rote Funken), Hans-Georg Haumann (Ehrengarde), Markus Wallpott (Bürgergarde), Michael Gerhold (Nippeser Bürgerwehr), Festkomitee-Vorstand Marcus Becker, sowie Bernhard Conin von den Freunden und Förderern des Kölnischen Brauchtums.
Cat Ballou eröffnete Saison musikalisch
Entertainer Michael Büttgen alias Linus, Stadtdechant Robert Kleine, Moderatorin Laura Wontorra und Radio-Köln-Chefredakteurin Claudia Schall genossen die geselligen Runden und das hervorragende Buffet. Sie und die weiteren Gäste zog es dann aus dem VIP-Zelt Richtung Bühne, um die Songs von Cat Ballou zu hören.
Für die Musiker um Sänger Oliver Niesen war der Auftritt vor 12.000 Fans kein leichter, da vor kurzem ihr ehemaliger Schlagzeuger Michael Kraus nach langer Krankheit im Alter von 39 Jahren verstorben war (wir berichteten). Nicht nur auf der Bühne kämpften einige mit den Tränen, als die Gruppe ihren Hit „Et jitt kei Wood“ anstimmte, an dem auch Kraus damals mitgearbeitet hatte.
Dem Stimmungstief folgten jedoch zahlreiche Hochs - gekrönt vom abschließenden Feuerwerk, mit dem das Team um Ralf Nüsser nach 22 Uhr einen spektakulären Schlusspunkt setzte.