Gaskartuschen und LuftballonsNeue Party-Droge greift in Köln um sich – Konsumenten berichten

Lesezeit 3 Minuten
Mehrere Jugendliche konsumieren Lachgas

Lachgas ist die neue Partydroge auf den Kölner Ringen.

Hat Köln ein neues Drogenproblem? Der Konsum von Lachgas greift um sich – obwohl vielerorts vor der neuen Partydroge gewarnt wird.

Der Hohenzollernring, in der Nacht zu Sonntag (3. September 2023). Vor den Clubs herrscht ein großes Gewühl. Immer wieder ist ein Zischen zu hören. Aufgekratzte Leute, junge Männer, laufen mit Gaskartuschen herum. Sie und viele andere, auch viele junge Frauen, tragen bunte oder auch schwarze Luftballons in der Hand.

Es ist eine Szenerie, die den meisten Menschen in der Stadt fremd ist, die sich in den vergangenen Wochen in der Szene aber rasant verbreitet hat. Viele geben sich mit Lachgas einen vermeintlichen Kick.

Lachgas macht nicht abhängig, kann aber schwere Folgen haben

Auf der Homepage der Krankenkasse BKK Pronova heißt es über das Rauschmittel: „Lachgas ist eine gefährliche Partydroge. Zwar macht Lachgas nicht auf körperlicher Ebene abhängig. Doch kann es zu schwerwiegenden Langzeitfolgen wie Schädigungen des Nervensystems und Psychosen kommen.“

Alles zum Thema Kölner Ringe

Doch: Erwerb, Besitz und Konsum von Lachgas (chemisch Distickstoffmonoxid) sind legal. Es wird eigentlich als weit verbreitetes Treibgas für Spraydosen, etwa bei Schlagsahne, industriell hergestellt und eingesetzt.

Zwei Männer stehen mit Lachgas-gefüllten Luftballons auf einer Straße.

Ein fast schon normales Bild: Zwei Männer warten vor einem Club auf den Ringen. Mit dabei: Lachgas.

Aber es wird auch inhaliert. Eine solche Konsumentin am Ring, Anfang 20, erklärte gegenüber Express.de: „Seit einigen Monaten werden die Kartuschen auch hier in den Kiosken angeboten. Vorher hatte ich jemanden, der mich belieferte.“ Sie sagt, sie wisse zwar, dass man beim Konsum das Bewusstsein verlieren könne, auch könne „die Lunge platzen“ – ihr sei so etwas aber nicht passiert.

Die junge Frau gehört zu einer vierköpfigen Gruppe, die sich auf Terrassenmöbeln einer Gastronomie niedergelassen hat. Alle haben einen gefüllten Ballon in der Hand, ein weiteres Mädchen ist benommen, ihr fallen die Augen zu, ein Junge hält sie in seinem Arm. „Lachgas macht müde“, sagt die Freundin.

Vor einem Kiosk in Köln konsumiert ein Mann Lachgas

Auch vor Kiosken sitzen oft Menschen und konsumieren Lachgas, hier der Mann im weißen Oberteil (r.).

Die Gasflasche ist vereist. „Das passiert immer, wenn der Inhalt zur Neige geht“, sagt der andere junge Mann aus der Gruppe. Für etwa zwei Stunden habe es jetzt gereicht. Über das müde Mädchen heißt es, sie konsumiere Lachgas auch in der Woche – „jeden Tag“.

In einem der Kioske am Hohenzollernring sagt der Verkäufer auf Nachfrage, ja, er habe Lachgas. Auf die Frage nach dem Preis antwortet er mit „30 Euro“, schiebt aber sofort nach: 25. Mit einem speziellen Öffner (Cracker) öffnet man die Kartuschen und lässt das Gas in einen Luftballon strömen. Aus dem Ballon wird das Lachgas dann inhaliert.

Lachgas verbreitet sich auch durch Challenges in den Sozialen Medien

Laut BKK Pronova können „schon beim ersten Einatmen neben den gewünschten Effekten auch Nebenwirkungen auftreten.“ Die gewünschte Wirkung beschreibt die befragte Konsumentin vom Ring als einen Zustand unterhalb dessen, was man mit Gras erreiche: „Nicht ganz so chillig.“

Auch durch Lachgas-Challenges auf TikTok hat die Partydroge immer größere Verbreitung gefunden. Der Bürgersteig auf dem Hohenzollernring ist am Samstagabend von Luftballonresten übersät. Im angrenzenden Kaiser-Wilhelm-Park sitzen in dieser Nacht zehn bis 20 Leute am Brunnen und auf den Parkbänken und füllen immer weiter Luftballons ab und atmen das Gas ein.

Auf den umliegenden Terrassen das gleiche Bild: Alle hängen am Ballon. Auf dem Boden und auf der Wiese liegen weggeworfene Kartuschen verschiedener Anbieter, auf denen auf Englisch steht: „Don't inhale“ – nicht inhalieren. (red)

Dieser Text erschien zuerst bei Express.de

KStA abonnieren