NationalsozialismusGedenken an queere NS-Opfer

Lesezeit 2 Minuten
Frank-Walter Steinmeier

Frank-Walter Steinmeier spricht vor Medienvertretern. (Archivbild)

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Überlebenden des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Heute wird besonders an die queeren Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Ihnen drohte gesellschaftliche Ächtung, Gefängnisstrafe und oft sogar der Tod: Tausende Angehörige sexueller Minderheiten wurden vom NS-Regime massiv verfolgt und gequält. Mit einer emotionalen Gedenkstunde hat der Bundestag am Freitag an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Im Mittelpunkt standen Menschen, die damals wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität verfolgt und als „asozial“ bezeichnet wurden. 50.000 Männer wurden unter dem NS-Regime gemäß des Paragrafen 175, der Homosexualität noch bis 1994 unter Strafe stellte, zu Freiheitsstrafen verurteilt. Mindestens 5000 bis 6000 von ihnen wurden in Konzentrationslagern ermordet.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Rozette Kats bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Rozette Kats bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag.

Mary Pünjer wurde unter dem Vorwand der Asozialität als „Lesbierin“ verhaftet. Die Schauspielerin Maren Kroymann erinnerte im Bundestag stellvertretend an die Lebensgeschichte des bereits verstorbenen Holocaust-Opfers: „Liebe Mary Pünjer, eigentlich solltest du hier stehen und berichten“, sagte Kroymann, die sich 1993 als lesbisch outete, zu Beginn ihrer Rede. Doch Pünjer, die Jüdin war, kann nicht berichten - sie wurde wegen „lesbischen Verhaltens“ angeklagt und 1942 in der Tötungsanstalt Bernburg (Saale) in Sachsen-Anhalt ermordet.

«Wenn ich mich nur gut anpasse und nicht weiterfrage, wird mir schon nichts geschehen»: Rozette Kats.

„Wenn ich mich nur gut anpasse und nicht weiterfrage, wird mir schon nichts geschehen“: Rozette Kats.

Auf die Anerkennung als Opfer der Nationalsozialisten hätten Angehörige sexuelle Minderheiten lange vergebens gewartet, betonte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. „Für unsere Erinnerungskultur ist es wichtig, dass wir die Geschichten aller Verfolgten erzählen“, mahnte die SPD-Politikerin. Es sei die Aufgabe jeder Generation, sich von neuem mit den Verbrechen der Geschichte auseinanderzusetzen.

Holocaust-Gedenktag seit 1996

Kerzen brennen am Vorabend des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zwischen den Stelen des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin.

Kerzen brennen am Vorabend des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zwischen den Stelen des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin.

Die Holocaust-Überlebende Rozette Kats pflichtete Bas in ihrer Rede bei. „Wenn bestimmte Opfergruppen gar als weniger wertvoll als andere angesehen werden, dann bedeutet das am Ende nur eins - dass die nationalsozialistische Ideologie weiterlebt und leider bis heute weiterwirkt“, mahnte die sichtlich bewegte 80-Jährige. Die Niederländerin wurde 1942 in einer jüdischen Familie geboren und überlebte den Holocaust als Kind bei einem Ehepaar in Amsterdam, bei dem sie unter falscher Identität aufwuchs. Ihre leibliche Familie wurde in Auschwitz ermordet.

Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im besetzten Polen befreit. Die Nazis hatten dort mehr als eine Million Menschen ermordet. Seit 1996 wird das Datum in Deutschland als Holocaust-Gedenktag begangen. An vielen Orten wurden an diesem Freitag zur Erinnerung Kränze niedergelegt. (dpa)

KStA abonnieren