An diesem Wochenende stieg die traditionelle Reisbreikirmes in Witzhelden nach ihrem Neustart im vergangenen Jahr zum zweiten Mal.
WitzheldenReisbreikirmes begeistert mit zweiter Auflage Jung und Alt

Maria Striecker freut sich über den Reisbrei – ein wichtiger Teil ihrer Kindheitserinnerung!
Copyright: Lena Schmitz
Am alten Wasserturm kehrten am Wochenende alte Tradition und lebendige Gemeinschaft zurück: Die Reisbreikirmes feierte ihre zweite Neuauflage nach der viele Jahre währenden Pause, die das Fest zwischenzeitlich hatte fast in Vergessenheit geraten lassen. Aber eben zum Glück nur fast. Was 2023 bei einem Familienfest am Wasserturm als Idee entstand – damals noch bei schlechtem Wetter –, hat sich mit dem erfolgreichen Neustart 2024 wieder zu einem festen Bestandteil im Witzheldener Veranstaltungskalender gemausert und zog am dritten Juliwochenende erneut zahlreiche große und kleine Besucher an.
Buntes Mitmachprogramm für Kinder
Bereits zur Mittagszeit herrschte auf dem Gelände dichtes Gedränge. Kinder liefen mit bunten Tattoos, leuchtenden Buttons und grinsenden Gesichtern zwischen den Attraktionen hin und her. Die Jugendfeuerwehr Leichlingen war ein echter Höhepunkt: Mit dem Feuerwehrschlauch durften die Kleinen ein Modellhaus „löschen“ und fühlten sich für einen Moment wie echte Helden.
Eine Aktionskarte begleitete alle kleinen Teilnehmer wie ein Eintrittsticket zu unvergesslichen Erlebnissen. An jeder Ecke warteten neue Abenteuer: Eine große Hüpfburg lockte mit Sprungspaß, aufgedrehte Mädchen und Jungen stemmten sich beim Torwandschießen gegen harte Konkurrenz, beim traditionellen Eierlauf und dem Klassiker Dosenwerfen bewiesen sie Geschick. Besonderen Anreiz schuf die Regel, dass jedes Kind nach mindestens drei absolvierten Aktionen einen Eisgutschein gewinnen konnte – so war der Eifer bei der Lösung des Quiz oder beim Ponyreiten umso größer. Die Verbindung von Spiel und Lernen kam gut an: Geschickt verbanden die Veranstalter die Aktivitäten mit kleinen Geschichten und historischem Wissen rund um Witzhelden und bergische Traditionen.
Alles zum Thema Feuerwehr Köln
- Rettungswege zu eng Stadt Köln entfernt in der Innenstadt erste Parkplätze am Straßenrand
- Unfalldrama in Hürth Eltern des Schulbegleiters Luis sprechen über ihren getöteten Sohn
- Evakuierung in Köln Bombe in Lindenthal ist entschärft – Person durchbrach Straßensperre
- Umzug weg vom Neumarkt Kölner Politiker wollen Drogenkonsumraum an anderem Standort
- Unfall in Köln Rettungswagen kollidiert mit Auto an Kreuzung – eine Person leicht verletzt
- Architekturbiennale in Venedig Bauend die Welt retten, bevor es zu spät ist
- Streitthema Tierversuche Uni Köln zeigt erstmals Tierhaltung – So viele Mäuse leben hier
Ich war schon als Kind auf der Reisbreikirmes und freue mich sehr, dass es sie wieder gibt. Den Reisbrei esse ich tatsächlich nur an diesen Festen, das hat schon fast Kultcharakter
Was die Reisbreikirmes heute besonders macht, ist ihr Charakter als Gemeinschaftsprojekt. 14 lokale Vereine sind inzwischen dabei, um ihre Arbeit vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und – ganz nebenbei – für ein abwechslungsreiches Programm zu sorgen. Aus jedem Verein packten Menschen tatkräftig mit an, damit an diesem Wochenende alles reibungslos läuft.

Das Fest kam mit den Kinderaktionen sehr gut an bei den kleinen Besuchern.
Copyright: Lena Schmitz
Für die einen war es das erste Mal, für die anderen, wie Maria Strieker, pure Nostalgie: „Ich war schon als Kind auf der Reisbreikirmes und freue mich sehr, dass es sie wieder gibt. Den Reisbrei esse ich tatsächlich nur an diesen Festen, das hat schon fast Kultcharakter“, erzählte sie, seit 50 Jahren in Witzhelden verwurzelt, strahlend, während sie mit Freunden zusammensaß. Auch Neuzugezogene wie Julie Kaulbars, Mutter einer Kita-Tochter, genossen die Atmosphäre: „Ich bin das erste Mal hier und finde es schön, dass die Kinder bei solchen Festen zusammenkommen. Der Reisbrei ist für mich etwas ganz Neues – aber ich wünsche mir mehr solcher Anlässe, wo man als Familie einfach vor die Tür gehen und Bekannte treffen kann.“
Das Herzstück: Der legendäre Reisbrei
Herzstück und Namensgeber des Festes ist natürlich der Reisbrei, von dem die 19 Frauen des Frauentreffs der evangelischen Kirchengemeinde diesmal mehr als die doppelte Menge gekocht hatten – letztes Jahr war der Topf viel zu schnell leer gewesen, so groß der Andrang. Die Zubereitung folgt einer eigenen kleinen Wissenschaft: Echter Rundkornreis (wie bei Paella oder Milchreis), immer abwechselnd dreimal rechts und dreimal links gerührt, dann Zucker und Vanille, ein bisschen Geheimnis und ganz viel Liebe aus der eigenen Küche.
Ob traditionell in großen Töpfen am Herd oder im modernen Thermomix – jede der Frauen brachte ihren eigenen Stil ein. Gegessen wird der Reisbrei kalt oder auch mal auf einer heißen, frisch gebackenen Waffel direkt vom Stand nebenan. Vor allem die Kombination von Kindheitsnostalgie, Gemeinschaft und leckerem Reisbreigenuss macht für viele den unverwechselbaren Reiz der Kirmes aus – und das war spürbar bei jeder Portion.
Es gibt immer mehr Familien, die im Sommer nicht verreisen können, dann ist es umso wichtiger, dass wir solche Feste auf die Beine stellen
Unterstützt durch die Leichlingen Stiftung der Kreissparkasse Köln und den Leverkusener Müll-Entsorger Avea, die kostenlos für Mülltonnen sorgte, wurde die Organisation auf viele Schultern verteilt und funktionierte reibungslos. Das Konzept, tagsüber ein großes Kinder- und Familienprogramm zu bieten und den Abend für Bands und lockeres Netzwerken zu nutzen, ging sichtbar auf – gerade weil auch der Bedarf nach Austausch und Unterstützung jenseits städtischer Mittel wächst.
„Es gibt immer mehr Familien, die im Sommer nicht verreisen können“, betonte Gerd Bunk, stellvertretender Vorsitzender des Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden, „dann ist es umso wichtiger, dass wir solche Feste auf die Beine stellen.“ Die Resonanz zeigt: Witzhelden will und kann Gemeinschaft leben.
Schon jetzt ist klar – am dritten Juliwochenende des nächsten Jahres steht die Reisbreikirmes wieder im Veranstaltungskalender, und schon jetzt überlegen noch weitere Vereine, wie sie das Fest abermals bereichern können. Denn ob alteingesessen oder neu zugezogen: In Witzhelden wächst mit jeder Aktionskarte, jedem Lächeln und jedem Löffel Reisbrei ein bisschen mehr Zusammenhalt.