Ein Zusammenschluss beklagt die mangelhafte Finanzierung der Kinderbetreuung durch die Landesregierung.
BetreuungLeverkusener OGS und Kitas schicken Hilferuf auf 1000 Postkarten nach Düsseldorf

Beatrice Kolan (l), Kita-Leitung der Arche Noah in Lützenkirchen und Anette Dabringhaus-Kall (r), Leitung in der OGS Räuberhöhle mit den Protestpostkarten
Copyright: OGS Räuberhöhle Sonja Gibbert
Die einen betreuen ganz kleine Kinder, die anderen die etwas größeren, aber ein gemeinsames Problem haben Leverkusens Kitas und die Offene Ganztagsbetreuung (OGS) in Schule: Die finanziellen und personellen Rahmenbedingungen sind schwierig.
Deswegen haben sich einige Leverkusener Einrichtungen zusammengeschlossen und haben am Montag knapp 1000 unterschriebenen Postkarten auf den Weg nach Düsseldorf geschickt.
Die Botschaft der schwarzen Postkarten: „Wir sehen schwarz für den Offenen Ganztag“. Der Appell: „NRW, bleib' sozial!“ Beteiligt an der Aktion haben sich die OGS Räuberhöhle der Ev. Kirchengemeinde Opladen, die OGS des Betreuungsvereins Wassercoolies e.V. und die Kitas des evangelischen Kita-Verbands in Lützenkirchen, Quettingen und Opladen.
Alles zum Thema Opladen
- Bündnis 90/ Die Grünen Leverkusenerin Nyke Slawik wird queerpolitische Sprecherin im Bund
- Als Vorzeigeprojekt geplant Fahrradbus startet am 1. Mai reduziert ins Bergische
- Sozialpsychiatrische Ambulanz Mehr Leverkusener suchen Hilfe bei psychischen Krankheiten und Krisen
- Tourismus Bergischer Fahrradbus bringt Radler zum achten Mal von Opladen ins Bergische Land
- Tennisclub Rot-Weiß Opladen Alles neu nach der Flut und bereit für den nächsten Aufschlag
- Lebensmittel Viele Supermärkte in Leverkusen sind zu klein und zu alt
- Handball Bergische Panther halten trotz Niederlage die Klasse
Steigende Löhne, gleichbleibende Finanzierung
Für die OGS bemängelt die Aktion vor allem die mangelhafte Finanzierung seitens des Landes. Zwar wurden Tariflöhne für die Mitarbeitenden erhöht, allerdings hat nur die Stadt Leverkusen auch ihren Finanzierungsanteil entsprechend angeboten, das Land hat das bislang nicht getan. Dies führe zu finanziellen Nöten bei den Trägern und einer weiter steigenden Belastung der Mitarbeitenden, wenn Personal eingespart werden muss.
Bereits im Oktober vergangenen Jahres waren deswegen viele Leverkusener Vertreter zur landesweiten Protestaktion vor dem Landtag gefahren. „Es sind die größten Sozialproteste in Nordrhein-Westfalen seit Jahrzehnten. Doch eine Reaktion der Politik seitens der Landesregierung NRW blieb bisher aus“, klagen die Organisatorinnen.
Auch die Kitas seien unterfinanziert und die Mitarbeitenden überlastet, heißt es in der Protestschrift. Dazu kommen Gruppen in Notbetreuung, verkürzte Betreuungszeiten bis hin zur Schließung von Einrichtungen.
Die mangelhafte Finanzierung der Kinderbetreuung müsse endlich ein Ende haben, fordert die Interessenvertretung.