Jugendliche aus sieben Partnerstädten sind eingeladen, an dem Austausch teilzunehmen.
In den OsterferienLeverkusens Jugendstadtrat wird international

Mehr als 50 Jugendliche haben 2024 am Jugendstadtrat teilgenommen.
Copyright: Peter Seidel
Der Jugendstadtrat 2025 findet in diesem Jahr in einer besonderen Form statt: als „Jugendstadtrat International“.
In den vergangenen Jahren hatte das Jugendparlament im Herbst getagt, wegen der Kommunalwahl im September dieses Jahres und der daraus entstehenden hohen Belastung für Stadtverwaltung und Politik hat man sich entschieden, den Termin auf die Osterferien vorzuziehen.
Leverkusens Partnerstädte schicken Vertreter
Und dieser soll dann zu einer internationalen Jugendbegegnung werden: aus sieben Leverkusener Partnerstädten wurden Jugendstadträte eingeladen, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Leverkusener Jugendstadträten der letzten drei Jahre, eine mit Programm ausgestaltete Woche in Leverkusen zu erleben.
Alles zum Thema Uwe Richrath
- 1. Mai Was der DGB vor der Kommunalwahl für Leverkusen fordert
- Als Vorzeigeprojekt geplant Fahrradbus startet am 1. Mai reduziert ins Bergische
- Tourismus Bergischer Fahrradbus bringt Radler zum achten Mal von Opladen ins Bergische Land
- Koalitionsvertrag Leverkusen, Krefeld und Dormagen fordern schnelle Entlastung von Merz
- Gewerbe Das Steuerparadies Leverkusen muss etwas weniger paradiesisch werden
- Döhnhoffstraße Stadt Leverkusen bietet Blick hinter die Kulissen des Quartierstreffpunkts
- Leverkusens SPD-Chef im Interview „Ich bedauere in Teilen, was passiert ist“
Zusätzlich zum Freizeitprogramm in Leverkusen werden sich die Jugendlichen gegenseitig ihre Heimatstadt und die Möglichkeiten von Jugendbeteiligung in der Politik vorstellen. Außerdem sollen Themen wie „Zukunftsvision Europa und Jugend“, „warum EU und Europarat?“ und „Rechtsruck in Europa“ diskutiert werden.
Fördermittel von NRW-Staatskanzlei
Am 17. April 2025 stellen die Jugendlichen die Ergebnisse Oberbürgermeister Uwe Richrath, Ratsmitgliedern und Vertretern der Partnerstädte vor. Zur Durchführung des Jugendstadtrats International konnte die Verwaltung Fördermittel aus dem Programm „Europachecks“ der NRW-Staatskanzlei erhalten.
2026 soll der Jugendstadtrat erneut im Frühjahr stattfinden - dann aber wieder im regulären Format.