Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

FrühlingsfestAktionsgemeinschaft Opladen nimmt Verkehrsschau aus Programm

Lesezeit 2 Minuten
Autos stehen auf dem Opladener Marktplatz.

Die Verkehrsschau auf dem Opladener Marktplatz, wie hier auf einem Archivfoto, wird bald der Vergangenheit angehören.

Das Opladener Frühlingsfest, das zugleich Gartenmarkt und Leistungsschau des örtlichen Autohandels ist, wird in dieser Form zum letzten Mal veranstaltet.

Regelmäßige Besucher des Opladener Frühlingsmarkt kennen die Mischung: Auf der Kölner Straße gibt es vor allem Pflanzen und Blumen, dazu Stände mit einem bunten Angebot von Dekoartikeln, Lederwaren, Schmuck, Keramik bis zu Kosmetik. Auf dem Marktplatz schlägt dagegen das Herz der Fans neuer Autos höher. Bis jetzt jedenfalls: Denn zwar gehört der Marktplatz auch in diesem Jahr am Samstag, 24. Mai, und Sonntag, 25. Mai, der Verkehrsschau. Der einzige richtige Autohändler auf dem Markt wird aber Mitsubishi-Händler Fischer & Böhm sein.

Alle anderen Händler, die er für die Organisation der Verkehrsschau kontaktiert habe, hätten ihm entweder abgesagt oder sich gar nicht gemeldet, berichtete Frühlingsmarkt-Organisator Dirk Pott im Gespräch mit dem „Leverkusener Anzeiger“. Der zweite Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Opladen (AGO) erzählte weiter, ein Händler habe ihm erläutert, wie viel Aufwand er treiben müsse, um 20 Autos auf den Markt und am Ende wieder zurück ins Autohaus zu fahren. „Dafür haben die nicht das Personal.“ 

Opladen: Aufwand und Ertrag rechnen sich nicht mehr

Keines der von dieser Zeitung um Stellungnahme gebetenen Autohäuser, die in diesem Jahr nicht mehr dabei sind, wollte sich dazu öffentlich äußern. Unter der Hand ist aber von den Kfz-Händlern zu hören, dass Aufwand und Ertrag für die Verkehrsschau auf dem Opladener Frühlingsmarkt nicht mehr in einem guten Verhältnis standen. Die Resonanz auf die gezeigten Neuwagen auf dem Marktplatz ging demnach immer weiter zurück. Bereits im vergangenen Jahr gab es daher die Überlegung, so ist zu hören, die Verkehrsschau, die es sonst in der Region auf innerstädtischen Wochenendmärkten Pott zufolge auch nicht mehr gibt, in Opladen ebenfalls aufzugeben. 

Dem AGO-Mann zufolge spielt bei dem nachlassenden Interesse der Marktbesucher auch eine Rolle, dass sich immer mehr potenzielle Autokäufer im Internet informierten. Pott: „Man muss mit der Zeit gehen.“ Und weil für Besucher und Besucherinnen solcher Märkte kulinarische Freuden hoch im Kurs stehen, werden auf dem Opladener Frühlingsmarkt, der am Samstagabend bis 22 Uhr geöffnet sein wird, in diesem Jahr erstmals auch drei Stände von Weinanbietern aufgebaut. „Weinfeste sind angesagt“, weiß der Organisator.

Auf der letzten Verkehrsschau auf dem Markt werden neben Fischer & Böhm, der Bergisch Gladbacher Wohnmobilverleiher Ziegler, das Piaggio Center Roock und der Anhängerverleiher Togo Rent dabei sein. Auch zwei Fahrradhändler zeigen ihre Modelle: die Radspezialisten von Pedale und sonntags auch Veloland Mittelstädt. Wer weiß: Vielleicht wächst im Zeichen der Verkehrswende ja das Interesse der Marktbesucher an Drahteseln mit und ohne elektrischen Betrieb – und der Marktplatz wird beim Frühlingsfest zur Rad-Verkehrsschau.