Das Unternehmen Cylib hat eine Technologie entwickelt hat, die es ermöglicht, alle kostbaren Rohstoffe von Lithium-Ionen-Batterien zu recyceln.
Deutz AG verleiht InnovationspreisKölner Motorenbauer zeichnet Pionierin für Batterierecycling aus

Deutz-Chef Sebastian C. Schulte (l.) und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (r.) gratulieren Lilian Schwich, der diesjährigen Preisträgerin des Nicolaus August Otto Award.
Copyright: Deutz AG
Die Wiederverwertung von Batterien in einem geschlossenen Kreislauf gehört nach wie vor zu den Herausforderungen der Umstellung auf Elektromobilität. Um Umwelt und Ressourcen zu schonen, sollen Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel möglichst vollständig wiedergewonnen werden, um sie in der Herstellung neuer Batterien einzusetzen.
Gründung an der RWTH Aachen
Genau das hat sich das Unternehmen Cylib zum Ziel gesetzt. Deshalb hat der Kölner Motorenbauer Deutz Cylib und seine Chefin Lilian Schwich nun mit dem renommierten Nicolaus August Otto Award ausgezeichnet. Der Kölner Antriebsspezialist würdigt insbesondere Schwichs Verdienste als Mitgründerin und Co-Vorstandschefin. Das Pionierunternehmen im Batterierecycling hat eine neue Technologie entwickelt, die es ermöglicht, alle Komponenten von Lithium-Ionen-Batterien effizient und nachhaltig zu recyclen.
Gegründet wurde es 2022 von Lilian Schwich, Paul Sabarny und Gideon Schwich. Basierend auf jahrelanger Forschung an der RWTH Aachen gelingt es Cylib mittlerweile, Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt und Mangan zurückzugewinnen und so eine nachhaltige Versorgung mit Batteriematerialien sicherzustellen. Zu den Partnern und Kapitalgebern zählen unter anderem Porsche, der Autozulieferer Bosch sowie die NRW-Bank.
Alles zum Thema Leverkusen Chempark
- Chempark in Leverkusen Größere Menge Titandioxid in Rhein gelangt
- Chemiebranche unter Druck Ineos streicht im Chempark Worringen 300 Stellen
- Streit um Gewerbesteuer Schwarz-Grüne sagt Steueroasen den Kampf an
- Radverkehr Köln-Leverkusen Pendeln geht jetzt auch, nur die schnelle Route fehlt
- Betriebsvereinbarung Currenta-Jobs in Leverkusen bis 2028 sicher
- Kriegsende vor 80 Jahren Das Leverkusener Bayerwerk wurde kampflos übergeben
- Unternehmertreffen Leverkusens Wirtschaft braucht neue Impulse
„Lilian Schwich und Cylib haben es geschafft, in weniger als zwei Jahren eine führende Position im europäischen Batterierecylingmarkt einzunehmen und so die Grundlage für eine echte Kreislaufwirtschaft geschaffen“, sagte Sebastian C. Schulte, Vorstandschef der Deutz AG, in seiner Laudatio. „Damit ist Lilian Schwich nicht nur ein Vorbild für ganz viele Menschen hierzulande, sie zeigt vor allem auch die Stärke des Standorts Deutschland. Eine brillante Akademikerin einer führenden Universität, eine bahnbrechende Technologie und der Mut und die Weitsicht, das Ganze in einem Start-up zur Serienreife zu bringen. Das sind die Zutaten, die uns auch in Zukunft erfolgreich machen.“ Die Preisverleihung fand im Rahmen des Chiotec Kongresses in Aachen statt, den Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zuvor eröffnet hatte.
Bau einer neuen Anlage in Dormagen
Derzeit baut Cylib nach Firmenangaben Europas größte ganzheitliche Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien im Chempark Dormagen, mit einer geplanten Kapazität von 30.000 Tonnen Batterien pro Jahr. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant, die Anlage soll künftig Kunden aus der Automobil-, Batterie- und Chemieindustrie bedienen.
Das sogenannte Olic-Verfahren, das zuvor in der Pilotlinie in Aachen validiert wurde, ermöglicht eine Recyclingeffizienz von über 90 Prozent und reduziert den CO₂-Fußabdruck um bis zu 80 Prozent.
Mit dem nach dem Erfinder des Viertaktmotors und Gründer der späteren Deutz AG benannten Award ehrt das Kölner Unternehmen jedes Jahr Visionäre und fördert mit dem Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro Innovationskraft und Pioniergeist. Bereits ausgezeichnet wurden unter anderem Wolfgang Reitzle, Aufsichtsratsvorsitzender der Continental AG, Günther Schuh, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH und Denise Fischer-Kreer am Institut für Entrepreneurship an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.