„Purple Rain“ wird „Ruude Rähn“Knittler präsentiert internationale Hits auf Kölsch

Lesezeit 2 Minuten
„Jede Odemzoch“ im Sion: Peggy Sugarhill und Stephan Knittler singen das Cover vom Police-Hit „Every breath you take“ voller Inbrunst.

„Jede Odemzoch“ im Sion: Peggy Sugarhill und Stephan Knittler singen das Cover vom Police-Hit „Every breath you take“ voller Inbrunst.

  • Stephan Knittlers erstes reines Cover-Album präsentiert eingekölschte Hits aus den internationalen Charts der letzten Jahrzehnte.
  • Auf der CD sind 14 bekannte Songs von Weltstars zu finden.
  • Das Album basiert auf dem Konzept von Knittlers Konzertreihe „P(op) kölsch“ vor zehn Jahren.

Köln – CD-Präsentation Am Anfang war ein Lied von Prince im Autoradio. „Da lief »Purple Rain« und das hat mich so gepackt, dass ich es noch während der Fahrt ins Kölsche übersetzt und daraus den »Ruude Rähn« gemacht habe.“ So beschreibt Gitarrist und Sänger Stephan Knittler den Auslöser und Ursprung seines Konzeptes und der daraus resultierenden Konzertreihe „P(op) kölsch“. Das ist nun rund zehn Jahre her.

Doch auf Knittlers erster reiner Cover-CD mit den eingekölschten Songs aus den internationalen Hitparaden der vergangenen Jahrzehnte, die der Musiker an diesem Sonntag mit zwei aufeinander folgenden Konzerten im Brauhaus Sion vorstellte, fehlt der Prince-Klassiker. „Den Titel habe ich zwar im Studio aufgenommen und er ist eigentlich auch fertig. Nur veröffentlichen darf ich ihn derzeit nicht“, erzählt Knittler. „Wir haben zwar bei einer Stiftung in Amerika, die seit dem Tod von Prince die Rechte an seinen Songs hat, angefragt, aber bislang keine Antwort erhalten. Die Erlaubnis dazu wäre schon ein Traum.“

14 bekannte Songs von Weltstars

Eine klare Absage hatte es dagegen von den Eagles gegeben, deren größten Hit „Hotel California“ Knittler weiterhin als „Hotel Köllefornia“ in seinem Konzertprogramm hat, den er aber auch nicht mit auf die CD packen durfte. Macht aber nichts. Aufgenommen im Maarweg-Studio oder auch live eingespielt im Senftöpchen-Theater, vereint das Album 14 weitgehend bekannte Songs von Weltstars.

„Und da sind einige bei, von denen ich auch nicht mit einer Freigabe gerechnet hatte.“ Zu hören gibt es Hits von David Bowie ( „Helde“ / „Heroes“)und Leonard Cohen („Hallelujah“), von Rod Stewart („Doch ich will nit dröver schwade“ / „I don´t want to talk about it“) und Britney Spears („Einmol noch“ / „Baby one more time“) sowie von Bands wie Police („Jede Odemzoch“ / „Every breath you take“), den Hooters („Kölle, ich vermiss dich“ / „Karla with a K“) und den Backstreet Boys („Sulang do mich jän häs“ / „As long as you love me“).

Das könnte Sie auch interessieren:

Zu Knittler Lieblingssongs „von der Produktion, der Umsetzung und vom Sound her“ zählt der Police-Titel, den er gemeinsam mit Peggy Sugarhill, der Sängerin von Rockemarieche, aufgenommen hat, die auch bei den Brauhaus-Konzerten dabei war. Alle anderen Lieder hat Knittler alleine mit seiner Band gespielt. So auch die Komposition „The Galway Girl“ von Ed Sheeran, aus der er den „Schoß us Bonn“ gemacht hat. Knittler: „Auch das ist einer meiner Favoriten, weil der Songs hierzulande ja nicht so bekannt ist.“ (NR)

Nachtmodus
KStA abonnieren