Die Kölner Stadtbibliothek ist jetzt mit einem Biogas-betriebenen Bus unterwegs. Die Kölner betreiben ihn quasi mit ihren Abfällen.
Erstmals in EuropaKöln hat jetzt eine Biogas-betriebene Busbibliothek

Der neue Bibliotheksbus
Copyright: Michael Bause
Die Stadtbibliothek präsentierte am Dienstag ihre neue fahrende Bibliothek mit einer feierlichen Eröffnung. Die Besonderheit an dem 12,4 Meter langen Fahrzeug: In Kooperation mit den Kölner Abfallwirtschaftsbetrieben AWB fährt es nahezu CO₂-neutral. Der Bioabfall der Kölner landet in einer Vergärungsanlage der AWB und wird dort in Biogas umgewandelt. Damit wird der Bus betankt.
Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek, sagte: „Am Ende war es bestechend, dass der Bus letztlich mit unserem Kompost befüllt und betankt wird und wir von 18 Tonnen CO₂-Ausstoß auf 0,5 Tonnen kommen. Das heißt, wir sparen 97 Prozent CO₂ ein und sind damit auf einem guten Weg, die Klimaziele der Stadt Köln zu erfüllen.“
Bibliotheksbus von finnischem Hersteller gebaut
Gebaut wurde der barrierefreie Bibliotheksbus vom finnischen Hersteller „Kiitokori Oy“ und ist mit seinem Biomethangas-Antrieb der erste dieser Art in Europa. In ihm gibt es eine Ausstellung zu den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Mitwirkende des Projektes sowie auch kleine Ehrengäste durften erstmalig die rollende Bücherei betreten und sich auf der gemütlichen Sitzbank hinsetzen und die große Bücherwand durchstöbern.
Alles zum Thema AWB
- Tag der Arbeit AWB passen Leerungstermine und Servicezeiten an
- Sauberkeitsinitiative in Köln AWB startet Intensivreinigung rund um den Neumarkt
- Müllabholung vor Ostern Kölner AWB gibt geänderte Leerungstage bekannt
- Fehlende Privatsphäre AWB räumt Fehler bei Toiletten auf dem Wiener Platz ein
- Bewusstsein schaffen Porzer Bürgervereine sammeln große Mengen Abfall bei Müllsammel-Aktion
- Zu Ostern AWB warnt vor langen Schlangen an Wertstoff-Centern während der Feiertage
- „Bisher alle Schlösser aufgekriegt“ Immer mehr Schrotträder in Köln – AWB startet Entsorgungsaktion
Die neue Busbibliothek fährt mit über 3000 entleihbaren Medien 18 Haltestellen in Köln an. Darunter sind Romane, Sachbücher, Hörbücher und Filme auf Deutsch und Englisch. Unter dem gläsernen Dach des Busses lässt es sich gut verweilen und in den Kölner Himmel schauen. Ein großer Screen bietet eine Projektionsfläche für Filme, Bilderbuch-Kino und Vorleseveranstaltungen.
Einmaliges Projekt in Europa
„Der Bus ist mein Herzensprojekt“, sagt Rita Höft, Leiterin des dezentralen Bibliothekssystems. „Die Kölner Bürgerinnen und Bürger sorgen eigentlich dafür, dass dieser Bus fährt. Was man an Biomüll sammelt, wird irgendwann einmal hier als Antrieb genutzt. Das ist ein toller Kreislauf.“ Der Bus öffne Türen in Bücherwelten und erreiche auch fernere Stadtbezirke, in denen die Menschen keinen direkten Zugriff auf Bibliotheken hätten.
Christina Kreuzer, die Leiterin der Busbibliothek, schließt sich dem Thema „Herzenssache“ an. „So ein Bus wird von allen Altersklassen genutzt, von Schülern bis zu Senioren. Da muss man auch ein bisschen sein Herz darauf einstellen, wer gerade durch diese Tür hereinkommt. Das ist das Coole für uns.“ Der Bus mache Begegnung möglich auf kleinem Raum.
Die neue Busbibliothek ist ab diesem Mittwoch, 18. Oktober, auf Tour. Die Haltezeiten mit den jeweiligen Haltestellen finden sich auf stadt-koeln.de. Informationen direkt auf das Handy gibt es per Whatsapp unter Speicherung der Nummer 0152/54548964.