„Maischberger“ zu ReichtumAir-Berlin-Stewardess vor dem Aus – Chef behält Millionen
Lesezeit 3 Minuten
Anja Barbian
Copyright: WDR/M. Grande
ANZEIGE
ANZEIGE
Sandran Maischberger ließ über das Thema „Reiche ohne Skrupel: legal, illegal, ganz egal“ diskutieren.
Zu Gast waren Janine Wissler (Die Linke), Otto Fricke (FDP), Christoph Lütgert (Journalist), Anja Barbian (Stewardess), Josef Rick (Immobilienunternehmer) sowie Investor Rainer Zitelmann.
Ist es überraschend, dass Menschen, die die Möglichkeit haben Steuern zu sparen, dies auch tun? Wohl kaum. Der eigentliche Skandal an den Enthüllungen der „Paradise Papers“ sei, so der Fernsehjournalist Christoph Lütgert, dass in den meisten Fällen, in denen Unternehmen und Superreiche Milliarden an Steuern prellen, nicht einmal gesetzeswidrig handeln.
„Reiche ohne Skrupel: legal, illegal, ganz egal“, hieß das Thema bei Maischberger deshalb treffend. Denn schon steht die Frage im Raum, wer bei diesem Skandal eigentlich die Schuld trägt: Die Steuerverweigerer, die die ihnen gebotenen Schlupflöcher nutzen, oder die internationale Politik, die es nicht schafft, sich gegen das System der Steuerverweigerung zu wehren?
Janine Wissler (v.l.n.r.), Rainer Zitelmann und Josef RIck
Copyright: WDR/ M. Grande
Am kontroversesten diskutierten diese Frage in der Talkrunde ausgerechnet zwei Superreiche. Auf der einen Seite der Investor und Reichtumsforscher Rainer Zitelmann, der Reiche gegen den Vorwurf, sie seien „asozial“, verteidigt. „Die meisten Reichen, die ich kenne, bezahlen ordentlich ihre Steuern.“ Man müsse die Minderheit der Vermögenden gegen solche Verallgemeinerung beschützen. Schon jetzt würden die Reichen genug Steuern zahlen.
Auf der anderen Seite der Immobilienunternehmer Josef Rick. In der Sendung bekennt er, wie er mit einem Steuertrick 570.000 Euro einsparte, in den 90ern schaffte er es sogar mit sechsstelligem Einkommen, überhaupt keine Steuern zu bezahlen. Wohlgemerkt: legal. „Es gibt bestimmte Privilegien für die Reichen im Steuergesetz“, sagt Rick, die sich die Politik nicht vornimmt.
FDP will nicht Schuld an Steuerschlupflöchern sein
Sein Talkshow-Comeback feierte am Mittwochabend der nun wieder im Bundestag vertretende FDP-Abgeordnete Otto Fricke. Absurdestes und richtiges Argument des Abends zugleich: Dass die FDP vier Jahre nicht mitmischte, sei doch nun der Beweis, man könne nicht seiner Partei allein die Schuld an Steuerschlupflöchern geben, weil sich ohne sie auch nichts geändert habe.
Fricke plädiert für eine Vereinfachung, weil jede neue Ausnahmeregelung des Steuergesetzes die nächste Tür für Tricksereien öffne. „Wir machen immer kompliziertere Gesetze – und am Ende werden durch die Komplexität immer neue Schlupflöcher gefunden.“ Bei Steueroasen brauche es Druck auf betreffende Länder: Man müsse nicht gleich, wie Peer Steinbrück einst vorschlug, die Kavallerie schicken, wohl aber „Mittel finden, die in unsere Zeit passen“.
Wie sich Air-Berlin-Chef Winkelmann Millionen sicherte
Die Runde bei Sandra Maischberger
Copyright: WDR/ M. Grande
Janine Wissler, stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei „Die Linke“, sieht die EU in der Verantwortung. „In Europa kann man sich auf viel Unfug einigen, aber nicht auf einen Mindeststeuersatz.“ Im Wettbewerb lasse man sich innerhalb der EU von den Unternehmen und Reichen treiben, die es dort hinzieht, wo die Steuern niedrig sind. Die dadurch verloren gegangenen Steuereinnahmen seien jene Beträge, die in den Schulen, Krankenhäusern und im sozialen Wohnungsbau fehlen. „Es kann nicht sein, dass wir – in einem der reichsten Länder der Welt – eine Schule daran erkennen, dass sie das marodeste Gebäude im ganzen Stadtteil ist!“
Pikante These von Journalist Christoph Lütgert: Schäuble geht mit den Griechen hart ins Gericht, die Steuergesetzgebung der Niederlande, die auch von deutschen Unternehmen zur Steuerumgehung genutzt wird, kostet den deutschen Steuerzahler wohl am meisten, wird von der deutschen Regierung aber kaum kritisiert. Mit dem niederländischen Finanzminister Jeroen Dijsselbloem pflege Schäuble eine freundschaftliche Beziehung. „Da ist möglicherweise auch Kumpanei im Spiel“, so Lütgert.
Ebenfalls kurz Thema in der Sendung: die Air-Berlin-Pleite und das Gehalt des letzten Managers Thomas Winkelmann. 30 Jahre lange arbeitete die Stewardess Anja Barbian für die Fluglinie. Über Monate habe die Belegschaft zusätzliche Schichten geschoben, um das Ende des Unternehmens zu verhindern. Schließlich habe man die Crews auf die Straße gestellt. „Wir fühlen uns alle belogen.“ Den Beschäftigten wurde fristlos gekündigt.
Der Air-Berlin-Chef Winkelmann hingegen, der für die Misswirtschaft verantwortlich ist, hatte sich vertraglich mit einer Gehaltsgarantie 4,5 Millionen Euro gesichert. Wohlgemerkt: legal.
Der Eindruck nach der Talkrunde bleibt: Empörung und Moralappelle reichen nicht mehr, die Politik muss handeln.