StadtradelnBurscheid ist mit 37 785 Kilometern aktivste Kommune

Lesezeit 3 Minuten
Auch Mitarbeiter des Kreises und Mitglieder des Kreistags beteiligten sich an der Aktion „Stadtradeln“.

Auch Mitarbeiter des Kreises und Mitglieder des Kreistags beteiligten sich an der Aktion „Stadtradeln“.

Rhein-Berg – Rund siebenmal sind die Menschen im Rheinisch-Bergischen Kreis in den vergangenen drei Wochen mit dem Fahrrad um den Äquator geradelt. Dieser Strecke entsprechen die knapp 280 000 Kilometer, die die 174 Teams im Kreisgebiet bei der jüngsten Aktion Stadtradeln gemeinsam erreicht haben.

Landrat ist überwältigt

„Ich bin überwältigt von dem tollen Ergebnis“, zeigt sich Landrat Stephan Santelmann begeistert. „Es sind mehr als doppelt so viele Teilnehmer wie im vergangenen Jahr. Das zeigt, dass das Fahrrad sich zunehmend auch als Verkehrsmittel für den Alltag etabliert und die Menschen in unserer Region gerne auf diese Weise unterwegs sind.“ Bei der zweiten Teilnahme des gesamten Kreises und aller kreisangehörigen Kommunen haben sich 1 511 Radfahrer am Stadtradeln beteiligt.

Alles zum Thema ADFC

Motivation fürs Radfahren ist das Ziel

Die Kampagne hat das Ziel, möglichst viele Menschen zum Fahrradfahren zu motivieren, für das Thema zu sensibilisieren und so einen Beitrag für Klima- und Umweltschutz zu leisten. Um den Aspekt des Umweltschutzes messbar zu machen, wird auch errechnet, wie viel CO2 dadurch eingespart wird, dass in dieser Zeit das Fahrrad statt des Autos genutzt wird. Mit ihrem Ergebnis von knapp 40 eingesparten Tonnen CO2 können sich die Radfahrer aus dem Rheinisch-Bergische Kreis sehen lassen. Stolz sein kann insbesondere das Team des Otto-Hahn-Gymnasiums in Bergisch Gladbach, das mit 35 264 Kilometern den Löwenanteil des Gesamtwertes geradelt hat.

Auch für alltägliche Wege das Rad nutzen

Auf den Plätzen zwei und drei liegen der ADFC Bergisch Gladbach sowie das Team des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums in Bergisch Gladbach, die 11 000 beziehungsweise 9 500 Kilometer geradelt sind. Auch die Kreisverwaltung landete mit fast 6 900 Kilometern auf einem guten achten Platz. „Die gegenseitige Motivation und der Ehrgeiz im Team, das Fahrrad für die alltäglichen Wege zu nutzen, waren hoch. Dafür haben sich manche Kollegen sogar ein neues Rad zugelegt“, freut sich Teamkapitänin und Mobilitätsmanagerin des Kreises, Franziska Wilbert.

Lag bei den Kommunen im vergangenen Jahr noch Wermelskirchen an der Spitze, so legte jetzt Bergisch Gladbach mit 117 451 Kilometern die meisten Fahrradkilometer zurück. Die aktivste Kommune auf die Einwohnerzahl bezogen hingegen war Burscheid mit 37 785 Fahrradkilometern. Der ausdauerndste Einzelradler kommt aus Bergisch Gladbach und saß insgesamt 1 718 Kilometer an den 21 Tagen im Fahrradsattel.

Gewinn für die Gesundheit

Neben dem Gewinn für die eigene Gesundheit und das Klima werden unter den aktivsten Radlern in den Kommunen in den kommenden Tagen Preise verlost und die Gewinner können sich beispielsweise über Gutscheine für ein Fahrradgeschäft im Rheinisch-Bergischen Kreis freuen. Die Kampagne wird deutschlandweit vom Klimabündnis organisiert und findet von Mai bis September je nach Kommune im festgelegten Zeitraum von 21 Tagen statt. (ksta)

KStA abonnieren