Ab dem kommenden Wintersemester wird auch die Universität Köln den Bachelorstudiengang Informatik anbieten. Das sagt die Gummersbacher TH dazu.
StudiumUni Köln macht dem TH-Campus Gummersbach mit Informatik-Studiengang Konkurrenz

Die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften mit Sitz am Campus Gummersbach ist die größte Fakultät der TH Köln.
Copyright: Torsten Sülzer
Die Ankündigung der Universität zu Köln, ab dem kommenden Wintersemester den Bachelorstudiengang Informatik anzubieten, wird am Campus Gummersbach der TH Köln nicht als Konkurrenz wahrgenommen. „Der neue Studiengang wird eher als Ergänzung und Bereicherung für die Digitalwirtschaft im Kölner Raum angesehen“, sagt Prof. Dr. Christian Kohls, Dekan der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, auf Anfrage dieser Zeitung.
Die Ausrichtung von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sei insbesondere im Bereich der Informatik sehr unterschiedlich, so Kohls. „Der starke Anwendungsbezug kommt an der TH Köln durch die verschiedenen Informatikstudiengänge, etwa Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Code & Context, Technische Informatik und IT-Management zum Ausdruck. Die TH Köln ist zudem besonders forschungsstark im Anwendungsbereich der Informatik, während Universitäten zusätzlich Grundlagenforschung betreiben. “
Kooperationen zwischen TH Köln und der Universität möglich
Das neue Angebot der Uni Köln ist in der TH bekannt und wird dort sogar begrüßt: „Es gibt für die Informatik sehr viel mehr Bewerberinnen und Bewerber als verfügbare Studienplätze. Somit sind zusätzliche Informatik-Angebote im Kölner Raum eine gute Reaktion auf die anhaltend hohe Nachfrage“, sagt Kohls.
Alles zum Thema Universität zu Köln
- Neuer Planer gesucht „Gravierende Mängel“ – Uni-Sanierung muss neu geplant werden
- Drei Aktivisten bereits verurteilt Uni Köln zeigt elf pro-palästinensische Aktivisten nach Blockade-Aktion an
- Familienprojekt Paula Wehmeyer aus Much setzt ihrem Hund mit einem Kinderbuch ein Denkmal
- Kritische Töne Richtung Kreml Trump will von Putin nicht „an Nase herumgeführt werden“
- Papst-Gedenken im Dom Wenn der decke Pitter läutet, schlagen die Seismografen aus
- Fragen und Antworten Warum der Radschnellweg-Bau nach 13 Jahren Planung auf Eis liegt
- Evakuierung aufgehoben Weltkriegsbombe am Unicenter entschärft – Anwohnende können zurück
Zwar habe es keine Absprache zwischen beiden Hochschulen gegeben, das sei aber auch „aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung und Zielgruppen auch nicht sinnvoll“, erklärt der Dekan der größten Fakultät der TH Köln. Und gibt es denn nicht die Befürchtung, dass die Uni mit dem Standortvorteil „Großstadt Köln“ Studierende – oder vielleicht auch Lehrende – vom Campus Gummersbach abwerben könnte?
Keine Zulassungsbeschränkungen im Wintersemester in Gummersbach
In Gummersbach, so Kohls, werde es im kommenden Wintersemester keine Zulassungsbeschränkungen geben. „Wir rechnen daher damit, dass in Gummersbach wieder mehr Studierende anfangen, als Kapazität vorhanden ist. Der Campus Gummersbach bietet eine hohe Aufenthaltsqualität mit vielfältigen Möglichkeiten für projektorientiertes Lernen. Er ist daher auch bei Studierenden aus dem Kölner Raum sehr beliebt.“
Auf die Frage, ob man sich am Campus Gummersbach vielleicht sogar eine Zusammenarbeit mit der Uni vorstellen kann, hieß es: „Wenn der neue Informatik-Studiengang erfolgreich gestartet ist, ergeben sich sicherlich Kooperationsmöglichkeiten, z.B. gemeinsame Forschungsprojekte.“
Die Uni Köln hat den geplanten Bachelorstudiengang Informatik bei ihrer Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt. „Der Studiengang ist ein grundständiger und breiter Informatik-Bachelor. Neben dem Hauptfach Informatik stehen insgesamt sechs Wahlpflicht-Nebenfächer zur Auswahl. Das Bachelor-Programm vermittelt die Grundlagen, um analytisch, kreativ und konstruktiv Systeme aus Soft- und Hardware zu entwickeln und zu warten“, skizziert die Uni die Stoßrichtung.
Der neue Bachelor ergänze den „Master of Science Informatik“, den die Universität bereits vor zwei Jahren zum Wintersemester erfolgreich eingeführt habe.