Die DRLG-Ortsgruppe Wipperfürth plant, sich für die Hilfe bei Hochwasserlagen noch besser aufzustellen.
ErweiterungsbauDLRG Wipperfürth wappnet sich für mehr Katastrophenschutz

Die DLRG will sich noch besser für den Ernstfall ausrüsten.
Copyright: dpa (Symbolfoto)
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) rechnet durch Extremwetterereignisse als Folge des Klimawandels mit einem künftig erhöhten Einsatzaufkommen sowie einem sich ändernden Stellenwert des Katastrophenschutzes. Das geht aus einer Mitteilung der DLRG Wipperfürth hervor.
Drei Tage lang in Bayern geholfen
Seit dem Weihnachtshochwasser im Jahr 2023 wurden die Einheiten der DLRG-Ortsgruppe Wipperfürth im Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen dreimal in Voralarm versetzt. Im Juni waren ehrenamtliche Einsatzkräfte aus dem Oberbergischen zuletzt ins 550 Kilometer entfernte Landau an der Isar nach Bayern ausgerückt und hatten vor Ort drei Tage lang in den von Hochwasser betroffenen Gebieten geholfen.
Um diesen kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein plant die Ortsgruppe aus Wipperfürth einen Erweiterungsbau ihres Einsatz- und Ausbildungszentrums am Mühlenberg, heißt es in der Mitteilung der Ortsgruppe weiter. Darüber hinaus soll das erforderliche Material für die Strömungsrettung sowie die Rekrutierung und Ausbildung weiterer Einsatzkräfte aufgestockt werden.
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Teurer Hochwasserschutz Mechernicher Bürgermeister dämpft Erwartungen der Bürger
- Fotos laden ein zur Zeitreise Als Rodenkirchen ein Rheindorf war
- Petra in Jordanien Weltkulturerbe-Stadt wegen Überschwemmungen evakuiert
- Geständnis Euskirchener wegen Fluthilfebetrug zu anderthalb Jahren Bewährungsstrafe verurteilt
- Kommentar zum Hochwasserschutz in Rösrath Vorsorge ist besser als schöne Worte
- Hochwasservorsorge in Rösrath Barrieren schützen Seniorenheim vor Flut
- Tennisclub Rot-Weiß Opladen Alles neu nach der Flut und bereit für den nächsten Aufschlag
Die Ausrüstung ist kostspielig
„Da sich die DLRG fast ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert, sind die Ehrenamtler hier dringend auf Spenden und Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen“, erläutert die Wipperfürther DLRG-Ortsgruppe und hofft nun auf Unterstützung. Denn die erforderliche Ausrüstung für den Ernstfall im Katastrophenschutz ist teuer. Allein die Kosten einer Strömungsretterausstattung betragen gut 1400 Euro.
Darüber hinaus suchen die DLRG Gruppen aus dem gesamten Oberbergischen Kreis Verstärkung in den eigenen Reihen. Gesucht werden unter anderem als Schwimmausbider, Rettungsschwimmer, Bootsführer, Taucher und Strömungsretter. Auch als Führungskraft kann man bei der DLRG aktiv werden.
Wer Interesse an einem Engagement bei der DLRG im Oberbergischen Kreis hat, der kann sich per E-Mail an personal@bez-oberberg.dlrg.de genauer über das Angebot in den einzelnen Gliederungen informieren.