Köln – Der Medienanalyse-Anbieter Unicepta will weiter wachsen und seine Kompetenzen im Bereich Social Media ausbauen. Dazu hat das Kölner Unternehmen jetzt den Anbieter Ubermetrics übernommen.
Das Berliner Start up, das 2011 aus der Berliner Humboldt-Universität heraus gegründet wurde, wurde bislang unter anderem vom High-Tech Gründerfonds finanziert. Dessen Anteile hat nun Unicepta übernommen. Die beiden Gründer, der Volkswirt Patrick Bunk und der Mathematiker Daniel Siewert, bleiben weiterhin an Bord und werden im Gegenzug auch an Unicepta beteiligt.
Hinweise auf Korruption und Kinderarabeit
Ubermetrics analysiert nach eigenen Angaben über 460 Millionen Quellen aus Social Media sowie Blogs und Foren in Echtzeit und mehr als 60 Sprachen. Bis zu 50 000 öffentlich zugängliche Artikel können pro Minute verarbeitet werden. Dabei hilft Musterkennung per Künstlicher Intelligenz.„Bislang mussten wir diese Daten zukaufen“, sagt Georg Stahl, Managing Partner von Unicepta und verantwortlich für Geschäftsentwicklung. Ubermetrics verfüge über einen enormen Datenpool für Social Media und eine der besten Technologieplattformen auf Basis von Künstlicher Intelligenz, so Stahl.
Mit dem Zukauf will Unicepta das Angebot für seine Kunden erweitern. Sie sollen künftig noch umfangreicher über Thementrends in den sozialen Medien informiert werden, die für ihr Unternehmen relevant sind. Dazu gehören beispielsweise auch Posts über Zulieferer etwa zu Themen wie Lieferverzögerungen, aber auch Hinweise auf mögliche Korruption oder Kinderarbeit.
Das könnte Sie auch interessieren:
„In einer digitalen Welt müssen Kommunikatoren und Marketers immer schneller in der Lage sein, die Informationen über ihre Unternehmen, Marken und Themen zu erfassen und daraus die relevanten Erkenntnisse in ihre Arbeit einfließen zu lassen“, sagt Sebastian Rohwer, Managing Partner von Unicepta und verantwortlich für die Technologieentwicklung.
Fifa und IOC sind neue Kunden
Unicepta, 1994 in Köln gegründete, ist mittlerweile einer der führenden europäischen Dienstleister für Media and Marketing Intelligence. Es durchforstet Inhalte aus Quellen wie etwa Print, Online, TV, Rundfunk. Zu den Kunden zählen die PR- und Marketing-Abteilungen von zwei Drittel der Dax-30-Unternehmen sowie internationale Konzerne und Organisationen wie seit jüngstem auch die Fifa oder das IOC. Auch Parteien wie die FDP oder die Grünen waren bereits Kunden. Mit über 450 Mitarbeitern in Europa, USA und Asien erwirtschaftete die Gruppe 2020 einen Jahresumsatz von rund 45 Millionen Euro.
Hinzu kommen jetzt noch 30 Mitarbeiter von Ubermetrics, zu deren Kunden bislang etwa BMW oder der World Health Summit gehörte. Die Übernahme soll im ersten Quartal diesen Jahres abgeschlossen werden.