So schön war das seltene Himmelsphänomen in Köln und der Region.
Seltenes PhänomenSpektakuläre Fotos vom „Erdbeermond“ über dem Kölner Dom

Ein gelblich-rötlicher Vollmond steht über dem Kölner Dom. Das seltene Phänomen wird auf „Erdbeermond“ genannt.
Copyright: Matthias Heinekamp
Ein nahezu wolkenloser Himmel hat in der Nacht zum Donnerstag (12. Juni) den Blick auf ein seltenes Himmelsphänomen frei gemacht. Der sogenannte „Erdbeermond“ ist in dieser besonderen Ausprägung nur alle 18,6 Jahre zu sehen. Auch in Köln war er zu sehen, wie er tief über der Stadt am Rhein hing.
Der Begriff „Erdbeermond“ geht eigentlich überhaupt nicht auf die Färbung des Mondes zurück, sondern vielmehr auf die Zeit, in der er am Himmel zu sehen ist. Denn das Phänomen tritt regelmäßig auf, wenn Erdbeeren reifen und die Ernte beginnt.
Aktuelles Himmelsphänomen Erdbeermond nur alle 18,6 Jahre zu sehen
Der Erdbeermond wird deshalb auch „Honigmond“ oder „Rosenmond“ genannt, weil dann Rosen in voller Blüte stehen.
Alles zum Thema Kölner Dom
- Regenbogenflaggen am Kölner Dom Maria 2.0 und Queer-Bewegung demonstrieren gegen Kardinal Woelki
- Sinkende Einnahmen Erzbistum will jährlich 100 Millionen Euro einsparen – Mehr Geld für Hochschule
- Kölner Domkonzert Eine große Feier zum Abschied von Eberhard Metternich
- Zwischenergebnis Geplantes Hochhaus an der Zoobrücke ist wohl „domkompatibel“
- Automatische Alarmsignale Neues Gewitterwarnsystem am Kölner Dom installiert
- Strafanzeige nach Abschiebeversuch Afghanische Familie erhebt schwere Vorwürfe gegen Kölner Ausländerbehörde
- Verdächtiger festgenommen Zwei Kleintransporter brennen in der Nähe des Kölner Doms aus
Das Besondere an dem Erdbeermond 2025 ist, dass in diesem Jahr ein seltenes astronomisches Detail hinzukommt. Die Umlaufbahn des Mondes liegt derzeit im Rahmen des etwa 18,6 Jahre dauernden Zyklus der sogenannten Knotendrehung besonders tief.
Warum den Erdbeermond viele Menschen wohl nicht gesehen haben
Aufgrund des besonders tief stehenden Mondes, nur rund 11 Grad über dem Horizont, wirkt der Himmelskörper ungewöhnlich groß. Zudem verstärken optische Bezugspunkte wie etwa Bäume oder Gebäude den Effekt noch einmal, während der Mond sonst hoch am Himmel für sich alleine steht.
Das war allerdings auch der Grund, warum vielleicht viele Menschen in der Nacht enttäuscht aus dem Fenster geguckt haben. Denn wer nicht auf freiem Feld oder auf einer Anhöhe gestanden hat, der hat den Erdbeermond am Mittwochabend (11. Juni) möglicherweise gar nicht gesehen.
Spekatuläre Fotos vom Erdbeermond über dem Kölner Dom
Dass er da war, beweisen unterdessen beeindruckende Fotos von Fotograf Matthias Heinekamp. Ihm gelangen am Abend spektakuläre Aufnahmen von dem tief stehenden Vollmond über dem Kölner Dom.
Auf den Bildern ist zu erkennen, dass der Erdbeermond nicht nur besonders groß erschien, mit seiner fast tief-roten Färbung sah der Himmelskörper tatsächlich fast so aus wie eine beleuchtete Erdbeere am dunklen Nachthimmel.