Der Köln Marathon geht in die nächste Runde. Wir haben für Sie alle Infos für den großen Tag im Oktober 2025 im Überblick.
Startzeiten, Strecke, SperrungenAlle Infos zum Köln Marathon 2025

Start frei am Ottoplatz: Der Köln-Marathon nimmt Fahrt auf. (Archivbild)
Copyright: Dirk Borm
Der Köln-Marathon 2025 kehrt zurück! Deutschlands fünftgrößtes Laufevent findet 2025 erneut statt – und bringt wieder rund 25.000 Läuferinnen und Läufer auf die Straßen der Domstadt.
Köln-Marathon 2025: Start, Strecke, Staffel-Optionen und Zieleinlauf
Der Köln-Marathon 2025 findet am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, statt. Der Halbmarathon startet um 9.00 Uhr auf dem Ottoplatz in Deutz. Der Marathon beginnt zusammen mit den Staffeln und dem Schulmarathon um 10.30 Uhr – wie gewohnt auf der Opladener Straße am Ottoplatz in Köln-Deutz. Zielschluss auf der Komödienstraße am Dom ist um 16.30 Uhr.
Die 42,195 Kilometer lange Marathon-Strecke führt vom Start in Deutz quer durch die Stadt – vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten, bejubelt von tausenden Zuschauern. Das Ziel erreichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Schlussspurt über die Hohe Straße, direkt am Kölner Dom, wo Gänsehautstimmung garantiert ist.
Wer nicht die gesamte Strecke laufen möchte, kann sich für den Staffelmarathon anmelden. Die vier Etappen sind aufgeteilt in ca. 12,0, 11,9, 6,0 und 12,3 Kilometer. Alternativ steht auch ein Halbmarathon von rund 21 Kilometern zur Auswahl.
Köln Marathon 2025: Welche Wettbewerbe gibt es?
Der Marathon steht seit dem ersten Köln Marathon 1997 im Zentrum des fünftgrößten Marathon Deutschlands. Hierbei gehen die Sportler in der Mammutdistanz von 42 km an den Start. Das Teilnehmerfeld für den Lauf ist auf 12.000 Läuferinnen und Läufer limitiert. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Der Halbmarathon führt über eine 21,1 Kilometer lange Strecke und zählt 2025 erneut zu den beliebtesten Wettbewerben des Köln-Marathons. Das Teilnehmerlimit liegt bei 18.800 Startplätzen. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre. (Achtung: ausverkauft!)
Beim Staffelmarathon wird in 4er-Teams gelaufen. Die Gesamtstrecke von 42 km wird dabei in rund 10 Kilometer-Abschnitte (12 – 11,9 – 6 – 12,3) aufgeteilt. Zum Staffelmarathon sind maximal 1.100 Staffeln zugelassen. Das Mindestalter der Sportler ist 14 Jahre.
Sieben Schülerinnen und Schüler bilden beim Schulmarathon eine Staffel, die die Distanzen 5 km, 7 km, 5,5 km, 6,5 km, 6 km, 8 km und 4,2 km laufen. So können Staffeln aller Schulformen ab Klasse 5 auf altersgerechten Streckenlängen antreten und mitten im großen Läuferfeld dabei sein.
Alles Weitere zu Startunterlagen usw. finden Sie auch in den FAQ zum Download.
Köln Marathon 2025: Wie viele Läufer und Läuferinnen nehmen teil?
Bisher haben sich für den 5. Oktober über 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Marathon, Halbmarathon und Staffelmarathon angemeldet. Für die einzelnen Wettbewerbe liegen folgende Zahlen vor: Der Marathon zählt rund 7.000 bis 8.000 Meldungen, für den Halbmarathon sind sämtliche 18.000 Startplätze vergeben, der Staffelmarathon umfasst etwa 1.000 Teams mit rund 4.000 Läuferinnen und Läufern.

Temeke Tadesse aus Äthiopien siegt beim Köln-Marathon 2024 in 2:12:35 – Zieleinlauf an der Komödienstraße. (Archivbild)
Copyright: Dirk Borm
Seit 1997 haben 194.909 Läuferinnen und Läufer beim Marathon das Ziel erreicht (Stand 2023). Dabei sind sie rund 8,225 Millionen Kilometer gelaufen, das entspricht 205 Erdumrundungen. 45 „Marathonis“ sind seit 1997 immer dabei und haben zum Jubiläum im vergangenen Jahr einen Freistart erhalten.
Köln Marathon Rekorde: Wie sind die Streckenrekorde in Köln und können sie 2025 geknackt werden?
Bei den Männern hält ihn Alfred Kering (Kenia) mit 2:07:37 Stunden seit 2012. Den Rekord bei den Frauen stellte Helena Kirop (Kenia) ebenfalls im Jahr 2012 mit 2:25:34 Stunden auf.
Köln Marathon Strecke: Wo geht es lang?

Läuferinnen und Läufer in Position: Startaufstellung beim 26. Köln-Marathon am Ottoplatz. (Archivbild)
Copyright: Dirk Borm
Der Marathon führt durch die Stadtbezirke Köln-Innenstadt, Köln-Rodenkirchen, Köln-Lindenthal, Köln-Ehrenfeld und Köln-Nippes. Hier müssen die Kölner mit Straßensperrungen rechnen. Der Veranstalter rechnet mit Sperrungen am Sonntag von 6 Uhr morgens bis ca. 18 Uhr. Letztlich sind diese aber vom tatsächlichen Renngeschehen abhängig. Die Freigaben der Straßen erteilt die Polizei.
Download Köln Marathon Strecke
Verkehr: Die meisten Rheinbrücken bleiben am Veranstaltungstag frei befahrbar. Ausgenommen sind die Deutzer Brücke (stadteinwärts gesperrt) und die Severinsbrücke (stadtauswärts gesperrt). Der Gürtel und die Nord-Süd-Fahrt bleiben durchgehend offen. Gleiches gilt für die Verbindung auf der Inneren Kanalstraße zwischen der Zoobrücke und dem Anschluss zur A 57 an der Herkulesstraße. Entlang der Marathonstrecke in der Innenstadt kommt es am Sonntag, 5. Oktober 2025, zwischen ca. 6.00 und 18.00 Uhr zu Sperrungen.
Köln Marathon Essen und Trinken: Welche Verpflegungsstellen wird es geben?

Esther Jacobitz (r) war 2023 die schnellste Frau beim 25. Köln-Marathon. (Archivbild)
Copyright: Uwe Weiser
Insgesamt haben die Veranstalter zehn Verpflegungsstellen eingerichtet, die in Abschnitten von vier Kilometern die Läuferinnen und Läufer unter anderem mit Wasser, Coca-Cola und Red-Bull-Schorlen versorgen. Daneben werden Bananen und Dextro Energy für die Extraportion Power sorgen.
Köln Marathon 2025: Was bedeuten die grünen Linien quer durch Köln?
Die Läuferinnen und Läufer sollten die grünen Linien, die auf die Straße gemalt sind, beachten. Die Linien sind rund acht Zentimeter breit und gestrichelt und ziehen sich analog zur Marathonstrecke quer durch Köln. Sie sollen den Starterinnen und Starten als Orientierungshilfe dienen und „unnötige Meter“ während des kräftezehrenden Marathons vermeiden. Sie sind laut dem Veranstalter wasserlöslich sowie umweltfreundlich und sollen nach wenigen Tagen von allein verschwinden. In den Jahren zuvor waren die Linien noch blau – mit dem Wechsel zur grünen Farbe will der Marathon auf seine nachhaltige Ausrichtung aufmerksam machen.
Köln Marathon 2025: Welche KVB-Störungen und welche Einschränkungen im Verkehr gibt es?
Beim Köln-Marathon im Oktober kommt es über weite Strecken zu Behinderungen und Umleitungen auf einigen Linien der KVB. Betroffen sind insbesondere die Stadtbahnlinien 1, 7, 9 und 16 sowie die Buslinien 106, 118, 127, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 140, 146, 147, 150 und 172. Die Stadtbahnen fahren bis ca. 8 Uhr nach dem Sonntagsfahrplan. Ab ca. 8 Uhr bis ca. 20 Uhr fahren die Stadtbahnen im 15-Minuten-Takt. Die Busse verkehren ganztägig nach dem Sonntagsfahrplan. Alle Details zum Fahrplan können Sie der Presseerklärung der KVB entnehmen.
Alles zu den Straßensperrungen finden Sie hier:
Der Köln-Marathon wurde 1997 erstmals ausgetragen und hat sich seither zu einem der größten Laufevents Deutschlands entwickelt. Jährlich nehmen über 30.000 Läuferinnen und Läufer an Marathon, Halbmarathon, Staffel- und Schulwettbewerben teil. Die Strecke führt durch zahlreiche Stadtteile und endet traditionell am Kölner Dom. 2020 fiel der Lauf pandemiebedingt aus, kehrte 2022 mit neuem Teilnehmerrekord zurück. Seitdem ist der Generali Köln Marathon ein fester Termin im internationalen Laufkalender. (jag/red)