Stadt spricht von früher Vorbereitung auf Kontamination – Datum für Grundsteinlegung nicht in Gefahr
Boden abgetragenQuecksilber auf Baustelle des Wallraf-Richartz-Museums gefunden

Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln (Archiv)
Copyright: dpa-tmn
Auf der Baustelle für den Erweiterungsbau des Wallraf-Richartz-Museum (WRM) ist Quecksilber gefunden worden. Das hatte am Donnerstag zunächst der Stifterrat des Museums öffentlich gemacht und die Befürchtung geäußert, die für den 21. Oktober geplante Grundsteinlegung sei in Gefahr. Er hatte von einer „gegebenenfalls erheblichen Belastung“ für die Baustelle gesprochen. Das Schwermetall ist für den Menschen giftig.
Die Stadt Köln bestätigte die Belastung des Bodens am Freitag auf Anfrage. Laut Projektmanager Jürgen Marc Volm hat die Kontamination jedoch keine Auswirkung auf die Grundsteinlegung. Die belasteten Bodenschichten seien bereits beseitigt.
Frühe Vorbereitung auf mögliche Kontamination
Eine Sprecherin der Stadt betonte, man habe sich frühzeitig auf eine mögliche Kontamination vorbereitet. Schon 2020 habe es schließlich bei Bodenuntersuchungen Hinweise auf einen erhöhten Quecksilbergehalt gegeben. „Vor diesem Hintergrund wurden im Projektbudget gezielt Risikobudgets für mögliche Maßnahmen zur Beseitigung gefährlicher Altlasten eingeplant“, so die Stadt. Die Belastungen seien in der Nachbarschaft des WRM „nichts Außergewöhnliches“, das habe sich bei anderen Bauvorhaben schon gezeigt, so die Sprecherin der Stadt.
Alles zum Thema Wallraf-Richartz-Museum
- „Staunenswertes Engagement“ Peter Jungen mit Jabach-Medaille ausgezeichnet
- Wallraf-Richartz-Museum Was sich das Kölner Haus noch leisten kann
- Barocke Blumen im Wallraf Geld stinkt nicht, es duftet
- „Schweizer Schätze“ in Köln Als man mit den Impressionisten noch erschrecken konnte
- Abschlussfeier im Rathaus Veranstalter ziehen positive Bilanz zum Wallraf-Themenjahr
- Eine Sache ist schon sicher Neue Details zur Schließung des Wallraf-Richartz-Museums
- Wulf Herzogenrath zur Wallraf-Sanierung „Eine halbe Lösung bringt immer Enttäuschungen mit sich“
Konkrete Verdachtsmomente habe es dann bei Grabungen im Mai und Juni dieses Jahres geben, daraufhin seien umgehend Sicherungsmaßnahmen eingeleitet worden. Die belasteten Bodenschichten einer 100 Quadratmeter große Fläche wurden laut Stadt in mehreren Schritten entfernt.
Seit Mai 2024 läuft der Bau gegenüber des Haupthauses. Beide Gebäude werden später über einen unterirdischen Tunnel verbunden sein. Der Neubau soll im zweiten Quartal 2028 beendet sein und rund 130 Millionen Euro kosten. 2022 hatte sich herausgestellt, dass im Untergrund Hohlräume existieren. Der Baugrund war bis dahin von der Stadt noch nicht in aller Tiefe untersucht worden, obwohl das frühere Kaufhaus dort lange abgerissen war. (mhe/juh)