Pagel setze sich mit seinem Team für eine moderne, artgerechte Haltung für die Tiere im Kölner Zoo ein, so der NRW-Ministerpräsident.
„Erfüllt mich mit Stolz“Wüst ehrt Zoodirektor Theo Pagel mit Landesverdienstorden

Hendrik Wüst überreichte Theo Pagel den Landesverdienstorden.
Copyright: Kölner Zoo
Theo Pagel, Direktor des Kölner Zoos, hat am Mittwoch in der Staatskanzlei in Düsseldorf den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen entgegengenommen. Pagel erhielt den Orden bei einer Feierstunde aus den Händen von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. „Diese Auszeichnung bedeutet für mich sehr viel. Sie erfüllt mich mit Stolz und ist für mich eine Ehre“, so Pagel.
Damit würdige man nicht nur seine jahrzehntelange Arbeit, sondern zeige auch, dass er sich für ein wichtiges Thema starkgemacht habe. „Zudem erfüllt es mich auch mit Dankbarkeit dafür, dass ich meine Herzensangelegenheit zum Beruf machen durfte. Artenschutz und Bildung sind insbesondere für die Zukunft der Menschheit von ausschlaggebender Bedeutung“, so Pagel.
Pagel seit 1991 im Kölner Zoo
Pagel ist seit 1991 im Kölner Zoo beschäftigt. Zunächst war er Kurator, seit 2007 ist er Vorstandsvorsitzender und Direktor des Kölner Zoos. Er stand sowohl dem deutschen als auch dem weltweiten Zooverband als Präsident vor und hat beide geprägt. Pagel ist zudem Mitglied im Tierschutzbeirat NRW sowie in der Spezialistengruppe für asiatische Elefanten der Weltnaturschutzunion und bekleidete weitere Ehrenämter.
Alles zum Thema Hendrik Wüst
- DGB-Maikundgebung in Siegburg „Das ist ein Herzensthema, bei dem Sie liefern müssen“
- DGB, Linksautonome Diese sieben Demonstrationen sind am 1. Mai in Köln geplant
- Neues „Spacehub Cologne“ Köln wird zum Weltraumzentrum
- NRW-Minister gehen leer aus Merz’ Kabinettsliste sorgt für Erstaunen in Düsseldorf
- Erzbistum, Raumfahrt und Pokalfinale Was diese Woche in Köln wichtig wird
- NRW-SPD „Schwarz-Grün hilft nicht weiter, das zeigt das Beispiel Köln“
- NRW-Ministerpräsident besucht Golfregion Große Zeichen der Wertschätzung für Wüst in Katar
Wüst übergab Pagel nicht nur den Landesverdienstorden, sondern hielt auch die Laudatio: „Zwischen den Zoos heute und denen, die die Älteren von uns als Kinder kennengelernt haben, liegen Welten. Die Zoos von heute werden den Tieren viel besser gerecht und sie sind für die Besucherinnen und Besucher zu echten Erlebnisräumen geworden. Einer, der einen großen Teil dieser Veränderung mitgestaltet hat, ist Professor Theodor Pagel.“ Pagel setze sich mit seinem Team für eine moderne, artgerechte Haltung für die Tiere im Kölner Zoo ein. Er schaffe es immer wieder, mit verschiedensten Angeboten Besucherinnen und Besucher zu begeistern.
Kleiner Elefant machte zuletzt Schlagzeilen
Der Geehrte selbst bedankte sich bei „allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kolleginnen und Kollegen, die diesen Weg mit mir gemeinsam gegangen sind und mich stets unterstützt haben. Und natürlich gilt mein Dank meiner Frau und meinen Töchtern, die mich immer unterstützt haben und mitunter haben auf mich verzichten müssen.“

Das neue Elefantenbaby Taro weicht seiner Mutter Marlar nicht von der Seite.
Copyright: Uwe Weiser
Zuletzt machte der Zoo erneut Schlagzeilen mit der Geburt eines Elefantenbabys – mit Jungtier Taro (über seinen Namen konnten Menschen online abstimmen) leben jetzt elf asiatische Dickhäuter im Kölner Zoo. Im Juni 2023 kam in Köln Sarinya zur Welt. Ende des Jahres soll ein weiteres Elefantenbaby dazu kommen.
Den Landesverdienstorden hat der NRW-Landtag 1986 auf Vorschlag der damaligen Landesregierung unter Ministerpräsident Johannes Rau gestiftet. Er wird an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die außerordentliche Verdienste für NNR und die Menschen erworben haben und ist auf 2500 Ordensträgerinnen und Ordensträger begrenzt. Neben Pagel wurde unter anderem auch Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ausgezeichnet.
Wüst betonte: „Die Stärke unseres Landes liegt in den Menschen, die sich mit Herz, Verstand und unermüdlichem Engagement für das Gemeinwohl einsetzen. Sie schaffen Zusammenhalt, schenken anderen Hoffnung und zeigen, dass Mitmenschlichkeit, Solidarität und Verantwortung die Grundpfeiler unserer Gesellschaft sind.“ (red)