Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wolkenkratzer bis Spuk-HausDie extravagantesten Angebote auf dem Kölner Immobilienmarkt

Lesezeit 3 Minuten

Schloss Weißhaus in Köln.

Köln – Im Schloss Weißhaus in Köln-Sülz residiert vermutlich schon bald der Uni Köln. In den vergangenen Jahren sind aber immer wieder extravagante Immobilien vom Spuk-Haus bis zum Wolkenkratzer auf dem Markt in Köln und der Region aufgetaucht. Wir zeigen welche:

Das geheimnisvolle Stadtschloss im Kölner Süden

Schloss Weißhaus steht mitten in Sülz an der Luxemburger Straße das Schloss Weißhaus. Es ist ein Wasserschloss mit einem Garten, der schon einem Park gleicht. Das Schloss liegt versteckt hinter hohen Mauern und Zäunen. Privatsphäre ist hier wohl garantiert. Der Zutritt blieb von der Eigentümerfamilie bislang verwehrt, weswegen die Immobilie den Kölnern so geheimnisvoll scheint. Kaufpreis: 8,5 Millionen Euro. Es ist wahrscheinlich schon verkauft.

Das Haus aus der Kölner Sagenwelt

Der Weckschnapp-Turm in der Kölner Innenstadt steht derzeit auch zum Verkauf. Vor zwei Jahren wurde schon einmal ein Versuch gestartet den mittelalterlichen Turm zu verkaufen. Allerdings vergeblich. Diesmal liegt der Kaufpreis mal nicht in Millionenhöhe: 300.000 Euro für ein sagenhaftes Türmchen. Hört sich machbar an. Jedoch muss die 15 Meter hohe Legende mit seinen 162 Quadratmetern Wohnfläche und fünf Zimmern, rundum erneuert werden. Also doch kein Schnäppchen.

Alles zum Thema Universität zu Köln

Der Wolkenkratzer in der Innenstadt

Der Köln-Turm im Mediapark wurde 2014 an einen kanadischen Investor für mehr als 110 Millionen Euro verkauft. Das mit 148 Metern höchste Bürogebäude Kölns gehört jetzt dem kanadischen Immobilien-Investor Dream Global Reit. Das Gebäude mit der modernen Glasfassade wurde 2001 fertiggestellt und ist seitdem ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Besonders das Lichterspiel am oberen Teil des Turmes verleiht der Skyline Kölns in der Nacht etwas mehr Farbe.

Das Rittergut im Kölner Norden

Für Schloss Arff am nördlichsten Teil Kölns wurde dieses Jahr ebenfalls ein neuer Besitzer gesucht. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und liegt bei Roggendorf/Thenhoven. Seinen Namen erhielt der Barockbau von den Rittern von Arffe. Es gilt als historisch wertvoll und war seit 1803 im Besitz der Familie von Geyr-Schweppenburg. Nach dem Tod des Eigentümers Christoph Freiherr von Geyr und seiner Frau stand das Schloss seit Anfang 2015 zum Verkauf. Über den Verkaufspreis wird geschwiegen. Doch vor vier Jahren stand das Schloss schon einmal für 4,5 Millionen Euro zum Verkauf. Diesmal hat es offenbar geklappt: Im Mai wurde das Schloss verkauft.

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Was aus dem Kölner Spuk-Haus geworden ist.

Die Wasserburg im Veytal

Auch Burg Zievel im Kreis Euskirchen steht zum Verkauf. Die Eigentümerfamilie Krewel stellt die Wasserburg im Veytal für 2,1 Millionen Euro über die Kölner Marklerfirma Hollenders ins Netz. Unter anderem findet man dort mehrere Garagen und Wohnungen vor, die allerdings sanierungsbedürftig sind. Wer auf Wasserläufe und alte Bäume steht, der wäre dort richtig.

Das Spuk-Haus am Fühlinger See

Die Villa Oppenheim vertritt in Fühlingen den Ruf eines Spuk-Hauses. Schaurige Geistergeschichten existieren rund um das „Haus Fühlingen“, so wie es auch genannt wird. Das soll sich fortan ändern. Dafür sorgt ein neuer Inhaber, der die Villa zu 35 Eigentumswohnungen umbauen ließ. Die heutige Luxus-Immobilie wurde umbenannt in „Gutshof am See“. Das hört sich doch schon viel einladender an.

Das Haus mit den runden Ecken

Auch die Bastion am Rheinauhafen, auch das Haus mit den runden Ecken genannt, stand vor wenigen Jahren zum Verkauf. Die damaligen Besitzer, zwei Goldschmiede, wollten das besondere Bauwerk abgeben. Ihnen blieb darin die Kundschaft aus blieb. Preis für das denkmalgeschützte Einfamilienhaus: 2,5 Millionen Euro für 180 Quadratmeter in bester Lage links direkt neben dem Rhein.

Das kleine Schloss am Rhein

Das Hafenamt hatte lange einen Standort in einem schmucken Gebäude. 2013 wurde das wie ein kleines Schloss aussehende Gebäude dann verkauft. Heute findet man auf der 4000 Quadratmeter-Fläche Büroräume vor. Pro Quadratmeter werden hier Preise ab 18 Euro verlangt.