In Nordrhein-Westfalen werden die Ergebnisse der Kommunalwahl mit Spannung erwartet. Wann ist es endlich so weit?
Kommunalwahl in NRWWann können die ersten Wahlergebnisse erwartet werden?

Am 14. September ist Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen.
Copyright: Uwe Weiser
Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sind auf der Zielgeraden. Die Wahllokale in Köln und der Region haben seit 18 Uhr geschlossen. Aktuell läuft die Auszählung der Stimmen auf Hochtouren.
Die Bürgerinnen und Bürger warten gespannt auf die Ergebnisse. Wann können die ersten Prognosen und Ergebnisse erwartet werden?
Der Zeitplan mit Hochrechnungen und Prognosen zur Kommunalwahl 2025
- 18 Uhr: Wahllokale schließen
- 18.30 Uhr bis 19 Uhr: Erste Prognosen
- Ab 19 Uhr: Erste Hochrechnungen, die ständig aktualisiert werden
- Ab 20 Uhr: Erste belastbare Trends werden sichtbar
- Ab 21 Uhr: Viele Endergebnisse werden verkündet
Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist die CDU laut einer Prognose für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) erneut stärkste Kraft geworden, während die SPD leichte Verluste hinnehmen musste. Die CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst kann nach dem Urnengang landesweit mit 34,0 Prozent der Stimmen rechnen, wie die nach Schließung der Wahllokale am Sonntagabend veröffentlichte WDR-Prognose von Infratest dimap ergab.
CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
Im Vergleich zur Kommunalwahl vor fünf Jahren büßte die CDU damit lediglich 0,3 Prozentpunkte ein. Die SPD kam bei der Wahl am Sonntag der Prognose zufolge auf 22,5 Prozent und verlor damit 1,8 Prozentpunkte. Die AfD konnte ihr Ergebnis deutlich um 11,4 Prozentpunkte auf 16,5 Prozent verbessern. Die Grünen stürzten um 8,5 Prozentpunkte auf 11,5 Prozent ab. Die Linke erreichte 5,5 Prozent, die FDP kam auf 3,5 Prozent.
Rund 13,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner waren dazu aufgerufen, bis zur Schließung der Wahllokale um 18.00 Uhr ihre Stimme abzugeben. Zur Wahl standen unter anderem auch die Oberbürgermeister von Köln und Düsseldorf.
Bei der heutigen Wahl geht es um rund 20.000 Mandate in den Kommunalparlamenten der 396 Städte und Gemeinden, der 31 Kreise sowie im Ruhrparlament des Regionalverbands Ruhr. Gewählt werden Bürgermeister, Oberbürgermeister (OB), Landräte sowie Stadt-, Gemeinde- und Integrationsräte, Kreistage sowie Bezirksvertretungen in kreisfreien Städten. (mbr)